Sozialkunde – schnell gemacht 4

Leider eher was für Bayern. Aber ich habe mal Ähnliches in anderen Bundesländern gesucht – Gefundenes unten.

Ich wollte heute mal wieder mit meinem iPad angeben und gleichzeitig die Kinder darauf bringen, im Fernsehen mal die „wichtigen Sachen“ anzuschauen. Dazu habe ich mir von BR-Online ein Podcast der Sendung quer herunter geladen und mit in den Unterricht genommen.

Nach dem Anschalten habe ich schnell gemerkt, dass unser einer Beamer (von zwei) keine Farbe mehr kann. Aber egal, es ging ja nicht um schön.

Beim Anschauen des Podcasts ging es mir um einige Aspekte, die ich einfach als Fragen links an die Tafel geschrieben habe. Ins Zentrum kamen dann die Antworten. In dem gewählten Podcast vom 16.12.2010 ging es um die Bürgerproteste 2010 (Stuttgart und Gorleben), außerdem Gegenüberstellung von Politikeräußerungen bezüglich Integration (hat die SChüler verblüfft, wie Politiker mal so mal so reden), inklus. „Sarrazin“ – die Filmrechte.

  • Welches Thema /Welche Themen werden angesprochen?
  • Wie wird es präsentiert?
  • Welche Haltung / Meinung vertreten die Macher des Beitrags? Wie stellt es der Moderator dar?
  • Welche Meinung habe ich / habt ihr zum Dargestellten?

Kein Zauberwerk. Deswegen heißt die Überschrift hier ja auch so wie sie heißt.

Bei quer sind mehrere Aspekte interessant – habe ich heute auch erst in der Stunde gemerkt – daher in Sozialkunde gut brauchbar:

  • die Themen sind immer regional verankert
  • die Fernsehbeiträge sind zwar witzig, bleiben aber oft unparteiisch / objektiv
  • Der Moderator Süß bricht aber nach jedem Beitrag die Themen noch einmal ironisch, bezieht dabei recht eindeutig Stellung

Links:

BR – Podcasts von quer

NDR: Peter Zudeick – Satirischer Wochenrückblick (nur Audio)

WDR: Wilfried Schmickler – Satirebeitrag WDR (nur Audio) – den mag ich gern, ist hier recht harmlos, besser hier in den Mitternachtsspitzen:

httpv://www.youtube.com/watch?v=lip7T352jC4

He, ich glaub, den mache ich in der nächsten Stunde. Ist ein gutes Thema für meine nichtarbeitenden Schüler, die Hartz IV -Empfängern gern vorschreiben wollen, was die mit ihrem Geld machen sollen / dürfen.

Sozialkunde – schnell gemacht 3 – Schule ist Knast

Bin immer noch beim Thema Grundrechte.

Das Thema wird dann doch manchmal eher schnell oder zu schnell abgehakt und mit dem kleinen Maulen, dass es die Schüler nicht so recht interessiert. Ist ja auch trocken, das Zeug.

Desto spannender finde ich aber die Arbeit einer kleinen Gruppe in Berlin, die man, wie ich grad in Wikipedia gelesen habe, „anarchistische Pädagogik“ betreiben. Ich für meinen Teil fand es spannend, was die KinderRechtsZänker da so auf die Beine gestellt haben.

Für das Thema Grundrechte eignen sich zwei Flugblätter recht gut.

1. Petitionstext „Ich will wählen„.

2. Flugblatt „Willkommen im Knast

Gedankengänge

Die gesammelten Ur-Ideen zum Thema Schule der Krätzä.

Die Krätzä greift das Grundgesetz auf und legt an die Grundrechte aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen neue Maßstäbe an.  So stoßen sie u.a. auch immer wieder auf das System Schule, welches ihrer Ansicht nach streng genommen die Grundrechte eingrenzt oder einschränkt.

Beim Besprechen der Petition „Wahlrecht für alle“ fällt mir immer wieder auf, dass die Schüler selten zustimmen. Ihrer Meinung nach sollte Kinder und Jugendliche nicht wählen, weil sie ja so wenig Ahnung von Politik haben und nur den wählen würden, der ihnen am meisten verspricht…..

……ja?…..aha…..hmmm……

……..manchmal merken sie nach einer Kurzpause, dass das eventuell heute schon so ist. Ich versuche dagegen zu halten, dass eventuell Wahlkampf, Wahlprogramme und die Tagespolitik sich ja durchaus ändern kann, wenn man weiß, dass Wahlen auch von Jüngeren abhängen. Auch erkläre ich ihnen, dass ich ihrer Stimme eher vertraue als so manchem meiner Mitbürger, den ich auf der Autobahn sehe und erlebe / erleide.

Das Flugblatt zum Thema Schule wird nach einer anfänglichen Euphorie auch oft skeptisch betrachtet. Es gehe zu weit, meint man. Nichtsdestotrotz kann man daran erläutern und diskutieren, dass offensichtlich Grundrechte gegen andere staatliche Interessen, bzw. andere Grundrechtsartikel abgewogen werden.

Mein Einstieg: „Wieso gehört ihr eigentlich nicht zum deutschen Volk? Im Grundgesetz steht doch: Alle Macht geht vom Volke aus. Welche Macht geht von euch aus? Keine. Also seid ihr nicht das Volk. Was ein Pech!“ (In Abwandlung).

Schnell gemacht heißt: Anhand des Flugblattes und der Petition die entsprechenden Grundgesetzartikel vergleichen und eine Begründung dafür finden lassen, warum z.B. die Freizügigkeit eines Schülers vormittags eingeschränkt wird.

Die Krätzä, wie ich grad gelesen habe, ist scheinbar an der Grenze zur Auflösung. Ihr unscheinbares Büro im Prenzlberg Berlin wird wohl geschlossen. Schade eigentlich.

Sozialkunde – schnell gemacht 2

Einstieg ins Grundgesetz

Noch bevor ich das Thema Freiheit und Sicherheit angerissen habe, arbeitete ich mit einem  Arbeitsblatt der BPB (Erster Link, Seite 3 des PDFs), welches einen ersten Einstieg ins Grundgesetz ermöglichten sollte. Da muss nicht die große Tiefe stattfinden, sondern jeder soll einfach mal das GG in der Hand halten und darin blättern, um sich auszukennen.

Zur Information: Hier in Bayern (es wird woanders genau so sein – außer Niedersachsen, da habe ich grad gelesen, gibts keine Zentrale für Politische Bildung mehr?) kann man sich und seiner Klasse über die Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit das Grundgesetz mit Bayerischer Verfassung bestellen. Bezahlt werden muss nur das Porto. (Leider ist es derzeit vergriffen – ich arbeite mit welchen vom letzten Jahr) Es gibt aber auch die Möglichkeit, das GG online abzurufen (vielleicht eine Möglichkeit, Smartphones zu aktivieren? 😉 ).

Nach dem Einstieg und einem kurzen Vortrag über die Bedeutung der ersten 20 Artikel, inklusive kurzer Rückblick in die Geschichte vor und nach 45, wird dann ein wenig vertieft. Zumeist mache ich das mit Bildern aus dem Internet, die folgende Aspekte thematisieren: Abhören von Telefonen, Aufbrechen von Wohnungen durch Feuerwehr, Soldaten in der Kaserne (Freizügigkeit), Alkohol trinkende Jugendliche. Abschließend eine kurze Diskussion über die Sache mit der Abtreibung (konkurrierende Grundrechte) und die Frage, wessen Grundrechte im Zweifelsfall überwiegen.

Sozialkunde – schnell gemacht 1

Manchmal erlebe ich etwas Seltsames: Ich sitze am / im Internet, suche etwas, was meine Unterrichtsvorbereitung inspirieren könnte –

und finde was.

Da ich grad in Sozialkunde das Thema Grundgesetz, Grundrechte verhandle, galt mir dieses Bild wunderbar als Vertiefung zum Thema Freiheit, Sicherheit und Terror. Gleichzeitig habe ich es im DU der zehnten Klasse verwendet. Hier übe ich grad Erörterung für die nächste Schulaufgabe und eine Interpretation und Besprechung der Montage unter der Fragestellung „Was ist Freiheit?“ sollte ein wenig helfen, die Hirnwindungen in Gang zu setzen.

Dabei war die Planung der Stunde simpel – so wie ich es mag: Folie auflegen als stummer Impuls, die Diskussion begann ziemlich von allein.

In Sozialkunde konnte ich das noch mit einem AB aus der Zeitschrift Praxis Politik 6/2010 verknüpfen (Thema: Gefährdungen der Demokratie, S. 28). Hier findet sich eine Karikatur, die die Thematik Freiheit-Sicherheit ähnlich darstellt, wenn auch mit weniger Spitze.

Die Bildmontage wurde über www.deutschland-comic.de verlinkt.