Rückblick auf das Schuljahr II – Papierlose Lehrertasche

Zwei Wochen Ferien sind jetzt rum Die Ferien sind bald rum  und damit komme ich langsam aber sicher runter. Zeit nun einen Blick auf die ganze Geschichte rund um Tools, Technik und Papiervermeidung zu werfen.

Wollte einen schönen abgeklärten Artikel schreiben, aber das schaffe ich irgendwie nicht. Es ist so viel in Bewegung dabei und ich habe chaotisch rumprobiert in den Monaten mit allem Möglichen, ohne wirklich zu einem gesamten Endpunkt gekommen zu sein.

Aber genug der langen Vorrede. Der Artikel wurde schon lang genug. „Rückblick auf das Schuljahr II – Papierlose Lehrertasche“ weiterlesen

Neues Spielzeug: Trackpad (und Lion)

Ich war schon seit einigen Wochen drumrum geschlichen. Wieder die übliche Quälerei: Brauche ich das? Muss das sein? Ist das nicht zu teuer? Was sagt die Frau dazu?

Naja, und dann war wieder Geld am Ende des Monats übrig. Und das war’s dann auch schon.

Die erste Eingewöhnung war etwas anstrengend, weil ich kurz vorher auch noch auf Lion umgestiegen war.

Erste Lion-Erfahrungen

Dieses Update hatte ich in grenzenlosem Vertrauen zu Apple einfach per Klick über den Appstore fahren lassen – und war mit dem Ergebnis recht zufrieden. Mein iMac (Early 2008) lief danach gefühlt etwas flotter, außer bei Mail seltsamerweise, welches beim Scrollen ab und an stockt, ebenfalls ins Stocken gerät manchmal der Wechsel zu Spaces und zwischen den einzelnen Spaces. Aber seit ich in der Schule in meinem Büro mit Windows 7 arbeiten muss, schätze ich Spaces daheim enorm.

Mir ist wie vielen anderen auch auf den ersten Blick aufgefallen, dass auch die Optik von Lion schlichter geworden ist. Scheinbar, so meine unbedeutende Einschätzung, wurde auch das in Richtung iPad-Layout hin gebogen. Heißt: alles wirkt zweidimensionaler als die Vorgänger, etwas flacher und etwas farbneutraler – alles etwas lichtgrau. Ich muss aber sagen, dass ich dies im Vergleich mit der Windows 7 Oberfläche als eher beruhigend empfinde, denn jene wirkt auf mich nahezu psychedelisch grell in Bezug auf Farben und Animationen.

Am auffälligsten bei der Bedienung sicherlich die umgekehrt Scrollrichtung. Bei Apple wird das euphemistisch als „natürliche Fingerbewegung“ bezeichnet, im Alltag erfordert das die meiste Umgewöhnung, denn nur um ein Beispiel zu nennen: wenn nun die Seite nach unten bewegt werden soll, muss ich nach oben scrollen. Dies ist, wenn man wie ich woanders mit Windows arbeitet, manchmal ganz schön nervig. Aber in der Apple-Welt ist dies eher fantastisch, denn die Bedienung von iPad, iPhone und iMac etc. gleichen sich einander an (Böse Zungen meinen dann wohl, dass die Abhängigkeit vertieft wird).

Trackpad

Das Trackpad ist wie so vieles andere der Familie von außen schlicht, aber in seiner Bedienung intuitiv und sinnhaft (wunderbares Wort). Was ich nicht wusste: Es ist nicht nur Trackpad Oberfläche, sondern mit Druck klickt das Ding auch wie eine Maus, und zwar rechts und links.

Das Klicken habe ich aber abgeschaltet. Meine eingestellten Gesten richten sich zum größten Teil nach der Voreinstellung, hier nur die wichtigsten:

  • ein Tippen mit einem Finger = Klick links, Doppeltipp: Doppelklick
  • ein Tippen mit zwei Fingern = Klick rechts (Kontextmenü)
  • Streichen mit zwei Fingern = Scrollen in alle Richtungen
  • Streichen mit drei Fingern =  Klick und Festhalten, z.B. Bewegen von Fenstern, Vergrößern von Fenstern, Markieren
  • Streichen mit vier Fingern horizontal = Wechsel zwischen den Spaces

So lässt sich mit wenig Übung und wenig Bewegung eine Menge im OS steuern. Und es macht einfach mehr Spaß als mit der Maus, u.a. weil man keinen Laufplatz mehr braucht. Natürlich lassen sich alle Gesten eines Trackpads an diesem auch realisieren, z.B. Zoom etc. Unterm Strich habe ich auch das Gefühl, dass ich mit dem Cursor zielgerichteter unterwegs bin.

Größter Nachteil: Ich habe jetzt eine Magic Mouse hier rumliegen.

 

App-Tipps iPad: A40

Ich mache, seitdem ich das iPad habe, immer wieder gern dieselbe Erfahrung. Man fragt mich, warum ich mir denn das iPad gekauft habe und ich fange dann an, meine Überlegungen dazu auszubreiten. Abschließend bekomme ich dann in der Regel die Antwort, dass man „dies“ doch mit einem Laptop „alles besser“ kann.

Was soll ich dazu schon sagen?

Mittlerweile antworte ich auf die Ausgangsfrage, dass ich einfach cool sein wollte und mir deswegen ein Apple-Produkt zugelegt habe. Dann bekomme ich wenigstens nicht diese komische Laptop-Antwort.

Eine andere nutzlose Diskussion ist übrigens die, ob man denn auf dem iPad (alternativ: Tablet PC oder wasweißichnoch) auch wirklich Bücher lesen könnte. Man lese doch lieber „richtige Bücher“…da antworte ich dann gern, dass ich mir eh nur die Bilder anschaue.

Tolle Überleitung: A40 ist eine wunderbare App, die ich heute geladen habe – aktuell übrigens kostenlos.

Und hinter dieser App, die eigentlich keine ist, verbirgt sich ein Bildband. Der Fotograf Sebastian Mölleken porträtiert hier nicht nur die A40 durch das Ruhrgebiet, sondern auch die Städte und Menschen, die diese säumen. Herausgekommen sind eindrucksvolle Bilder, die häufig Orte zwischen Lärmschutzwand und Schrebergarten einfangen. Irgendwo so zwischen dem Gedanken „Puh, wie kann man dort wohnen?“ und einer nicht näher definierbaren Faszination.

Mehr Informationen u.a. im Architekturfotoblog.

 

App-Tipps iPad

In den letzten 2 Wochen bin ich auf zwei ziemlich coole praktikable Apps gestoßen, die das iLeben qualitativ noch entspannter gestalten lassen. Flipboard – ist ein App, welches in Form eines elektronischen Magazins die Inhalte von u.a. (also bei mir derzeit) Facebook, Twitter, Google Reader, flickr und Serious Eats zusammenfasst und in einer wirklich genialen Oberfläche darbietet. Darüber hinaus lassen sich die üblichen Aktionen bei Facebook und Twitter unternehmen, inklus.  dem Einstellen von Beiträgen. Die Bedienung ist wie üblich intuitiv und mir macht es einfach Spaß mit dem App umzugehen. Dazu das Promotion-Video

httpv://www.youtube.com/watch?v=v2vpvEDS00o

iCab mobile – ist ein Browser schwerpunktmäßig für das iPad/iPhone, welches aber auch Ableger für den großen Mac anbietet. Vorteile für das iPad gegenüber Safari liegen vor allem

  • im Tabbed-Browsing (im Gegensatz zu diesem nach meinem Empfinden umständlichen Gang über die Gesamtauflistung aller 9 Browserfenster),
  • in einer ganzen Liste von vorgefertigten Schnittstellen / Buttons, die eine Verbindung zu anderen Apps herstellen, z.B. Evernote, Instapaper, Google Reader, Good Reader, Twitter etc.
  • in der Möglichkeit, durch Filter unliebsame Werbung ausblenden zu lassen,
  • im Austausch der Lesezeichen zwischen Mac und iPad.

Der Browser enthält letztlich mehr Einstellungsmöglichkeiten und Erweiterungen als Safari, was ihn, für mich jedenfalls, auch vor allem auf dem iMac zu einer interessanten Sache macht.

Ein zu erwähnender Nachteil: iCab auf dem Mac wird bei Google-Dokumente nicht unterstützt. Ebenso scheint es Probleme bei der Darstellung von Gadgets/iGoogle zu geben, die mit Passworteingabe verbunden sind. Dies kann zum Teil behoben werden, indem man die Identität (unter Einstellungen) von iCab auf Safari umstellt.

Nicht ganz rund läuft bei mir aber das Gadget zu „remember the milk“. Mal sehen.

Antworten auf Fragen, die keiner gestellt hat

Habe mal in meine Suchwort-Dingsbums-Geschichte reingeschaut, wo die Suchbegriffe drin stehen, mit denen man auf meine Seite kommt.

Da nun offensichtlich Menschen unterwegs sind, die Fragen haben, will ich diese kurz beantworten:

1. „Zweier ohne“ ist eine Novelle, die wunderbar im Unterricht benutzt werden kann. Ich habe sie unter folgenden Aspekten in kurzer Zeit durchgenommen: Freundschaft, Autor, Symbole, Charakterisierung Ludwig, die Novelle als Textform. Und den Film schauen wir uns auch noch an.

2. ATV 2 kann nach einem Jailbreak alle möglichen Filmformate abspielen und diese sogar von einem NAS streamen. Außerdem kann es nach Installation von XBMC durch Video-Addons auf internetbasierte Seiten/Server zugreifen und Filmmaterial von dort abspielen, z.B. RTLnow, Voxnow, Mediathek usw. Möglich ist auch das Surfen, was aber sehr umständlich ist. Man kann nicht: Fernsehschauen damit :D.

3. Ipad funktioniert wunderbar mit dem Beamer. Am besten mit dem VGA-Dock-Connector. Und im Unterricht kann man es toll verwenden.

4. Was ich alles hören kann? Unterrichtsvorbereitung? Sorry, Grundschule ist nicht mein Ding.

5. Motivation im Sozialkundeunterricht: Püh. Wie in jedem anderen Unterricht. In Sozialkunde Vieles/Alles an aktuellen Themen festmachen, nicht zu schematisch vorgehen und informiert sein.

6. m wiki kubiwahn: du suchst das Wiki, was ich im Unterricht verwende. Du bist hier also falsch :D. Frag mich nach der Stunde noch mal nach der Adresse.

6. Die Selbstmordschwestern: Wunderbares Buch, für den Unterricht sehr gut geeignet.

7. Bestrafung: Mir fällt da ziemlich viel ein. Aber da du fragst: in jedem Fall wird es schulische Konsequenzen haben. Wenn du Pech hast, wird dich dein Lehrer auch noch anzeigen und du wirst je nach Alter vor Gericht erscheinen…lass es also. Gib alles zu und entferne das Video. Und TU DAS NIE WIEDER!