Kongress Digitale Didaktik 2014 auf Schloss Neubeuern

Das erste Mal

(Sollten Sie meinen Vortrag besucht haben und nun die Hinweise suchen, scrollen Sie gleich weiter runter – das folgt unten als letzter Punkt mit den entsprechenden Erklärungen, alternativ habe ich rechts in der Navigation ein spezielles Menü angelegt)

Die letzten zwei Tage war ich auf dem Kongress „Digitale Didaktik 2014“ (PDF-Programm) auf Schloss Neubeuern. Ich hatte eher indirekt davon erfahren, und zwar durch eine Verlinkung eines meiner Googlemaps-Projekte im Internet, was ich als Backlink entdeckt hatte. Mir wurde erklärt, dass die Ankündigung wohl gezielt an die Gymnasien ging und daher an mir vorbei. Auf eine Anfrage meinerseits vor einem halben Jahr, wann denn der nächste Kongress stattfände, lud man mich ein und fragte, ob ich nicht einen Vortrag zu einem meiner Schwerpunktthemen halten könnte.

Und ich tat es. Und hielt meinen ersten Vortrag, der das zusammenfassen sollte, was ich so als meinen digitalen Workflow im Projekt „Papierlose Lehrertasche“ in den letzten drei Jahren erprobt habe. Und tappte in die wohl übliche Falle: Zu viel gewollt und (mit kleinen technischen Pannen) am Ziel vielleicht vorbeigerauscht. Letztlich, so hoffe ich, war es ein anregender Blick in den Bauchladen meines Nerd-tums.

festsaalneubeuern

Der Ort (Festsaal des Schlosses) meines ersten Vortrags war im Übrigen auch nicht wenig einschüchternd.

Ideen

Der Kongress an sich war gewinnbringend (für mich). Das Programm und die Ankündigung versprachen ja schon viel und das allermeiste wurde gehalten.

In der Keynote durch Professor Bresges von der Uni Köln berichtete u.a. von den Ergebnissen eines Modellprojekts in Reichshof, wo an einer Gesamtschule zum Einsatz von iPads in Schulen geforscht wurde. Eine der Erkenntnisse, die mir noch im Kopf blieb, ist der Umstand, dass durch den Einsatz von iPads besonders die Spanne der schwächeren Schüler geringer wurde, bzw. die Spanne der Schülern mit nachvollziehbaren Lernerfolg breiter – und dies allein durch das Einbringen des Pads, ohne weitere Lehrerinstruktionen.

Zwei der Workshops, die ich besuchte, zeigten Projekte, die ich mehr oder minder unmittelbar umsetzen werde: Das Erstellen von Lernvideos (mit Camtasia und Snagit) und das Produzieren von Hörspielen (Dr. Holger Fröhlich, Limburg, hier im Interview). Das erstere eher von meiner Seite, das zweite dann im Unterricht. Ich war allein bei der Demonstration schon so begeistert von der einfachen Möglichkeit, diese Dinge zu produzieren, dass ich am liebsten sofort loslegen wollte (weiter unten sehen Sie das erste Ergebnis).

Im Workshop zum Hörspiel wurde zwar auf der einen Seite die technisch ausgereifte Ausstattung der Schule, an der das Projekt durchgeführt wurde, gezeigt – ebenso wie kostspielige Software. Auf der anderen Seite aber konnten die Teilnehmer mit einem einfachen digitalen Sprachrekorder auch schnelle Ergebnisse zutage fördern, ohne große Vorbereitung. Die Geschichte mit dem Märchen-Hörspiel war insofern interessant, da die Märchen, die erwähnt wurden, eine gute Länge haben, die in einem Unterrichtsprojekt gut zu überblicken sind. Herr Dr. Fröhlich zeigte dabei seine Vorgehensweise, mit dem Schreiben eines Drehbuchs, der Einspielung von Text, Musik und Geräuschen, sowie dem Schneiden mit der entsprechenden Software (Cubase). Als Alternative wurde noch Audacity erwähnt.

Im Workshop „Lernvideos erstellen“ zeigten Anton Bollen (Vorstellung ganz unten auf der Seite) und ein Kollege von der Firma Techsmith eine Einführung in die Software Camtasia und Snagit. Besonders Camtasia hat mich beeindruckt, vor allem bezüglich der guten Bedienbarkeit, die derart intuitiv ist, dass ich heute nach 60 Minuten das erste Video selbst erstellt hatte mit der Testversion. Weiter unten sehen Sie mein erstes Ergebnis.

Digitaler Workflow für Lehrer – die papierlose Lehrertasche

Die Besucher meines Vortrags mögen entschuldigen, dass ich so viel wollte und, gefühlt, nur ein Sammelsurium verschiedener Ideen geboten habe. Auch die technischen Probleme waren irgendwie ein bisschen doof (Es war übrigens die Software „Airserver“ dafür verantwortlich, dass erst der Bildschirm und später dann die Software gesponnen hat. Nach der Deinstallation und einem Neustart lief natürlich alles wie geplant – argh).

Ich habe Ihnen gesagt, dass ich meine Unterlagen soweit zur Verfügung stelle und das werde ich auch tun über ein Notizbuch von Evernote, welches ich öffentlich schalte – dann sehen Sie auch diese Funktion. Allerdings ist mir ein Problem erst auf der Heimfahrt klar geworden. Und zwar verlinke ich natürlich in diesen Unterlagen auch auf Notizen, in denen sich Material befindet, welches ich wahrscheinlich nicht einfach öffentlich zugänglich machen darf.  D.h. ich muss die einzelnen Notizen erstmal aufbereiten, um keine Probleme zu bekommen. Ich werde die nächsten Tage die einzelnen Punkte aufbereiten und versuchen, jeden Tag eine weitere Notiz zu veröffentlichen.

Auf jeden Fall aber bin ich auf eine Idee gekommen, wie ich es Ihnen aber zeigen kann, wie ich  meine Arbeitsabläufe digital organisiert habe. Wenn ich es nur in einem Video zeige, ist das Material ja zumindestens nicht als Download verfügbar – also urheberrechtlich unbedenklich. Zu diesem Zweck habe ich mit der Testversion von Camtasia ein erstes Video erstellt und werde in den nächsten Tagen weitere anbieten.

Dennoch können Sie einen Blick in das Evernote-Notizbuch werfen, welches ich für Neubeuern erstellt habe. Folgen Sie einfach diesem Link. Ich werde in den folgenden Tagen die einzelnen Notizen weiter ergänzen, eben auch in Videoform, wenn ich sie aufbereitet habe.

Und hier die Nummer 1: Wochenstruktur in Evernote erstellen. 60 Minuten Produktionszeit. 3. Sprechversuch. Kleine Fehler noch drin.

httpv://youtu.be/YPq3IT1ro-o

Hatte ich erwähnt, dass sich dieser Kongress gelohnt hat? Das erste Mal seit langer Zeit, dass ich bei einer derartigen Veranstaltung bis zum Abschluss dageblieben bin.

Verschlüsseln, Verstecken, Untertauchen – technische Lösungen

Im Rahmen der Diskussion um PRISM etc. wird immer wieder darauf hingewiesen, dass es ausreichend Möglichkeiten gibt, seine Daten, seinen Mailverkehr und seine Browserdaten zu verschleiern und zu verschlüsseln. In den vergangenen Tagen habe ich einiges an Informationen zusammengezogen und das, was ich für sinnvoll und einfach hielt, gleich mal aktiviert.

Unerkannt Surfen

Ich bin auf zwei Suchmaschinen gestoßen, die für Anonymität bürgen: ixquick und duckduckgo. Ixquick greift dabei auf Google zu, anonymisiert aber die Nutzerdaten, sodass man unerkannt bleibt. Außerdem gibt es natürlich keine Werbung. DuckDuckGo dagegen  zapft verschiedene Quellen im Internet an und bietet entsprechend, nach eigenen Aussagen, breitere Ergebnisse an. Daten werden auch hier nicht gesammelt. Beide Maschinen nutze ich seit einigen Tagen.

Zusätzlich gibt es natürlich noch alle anderen Möglichkeiten, unerkannt zu surfen. Anbieter dafür versprechen Anonymität und Datenschutz. Das bekannte Tor-Netzwerk ist vor kurzer Zeit in Verruf geraten, weil sich auch hier die NSA eingeschlichen hat – in diesem Zusammenhang wurde vor allem der Begriff darkweb betont, der umschreiben soll, dass im Schatten der Tor-Netzwerke allerlei Illegales läuft und damit ein Eingreifen gerechtfertigt sei.

Hide.io ist ein weiterer Anbieter, der allerdings kostenpflichtig ist, wenn man über 2GB Traffic hinaus gehen möchte.

Alle Möglichkeiten sollen u.a. verhindern, dass eine Firma Daten über das eigene Surfverhalten sammeln und dass der eigene Rechner über seine IP identifiziert werden kann. Beides nutze ich nicht, will aber mindestens mehr darüber erfahren. Mir reicht erstmal, wenn der Browser die üblichen Verdächtigen ausgrenzen kann.

Browser

Ich weiß schon länger nicht, warum sich so viele Menschen über Werbung im Internet beschweren, denn es gibt doch schon seit erheblicher Zeit solche Addons für den Browser wie Adblock plus – einmal installiert und Schluss ist mit Werbung. Unerwünschtes Folgen von unerwünschten Firmen im Hintergrund unterbinden Facebook Disconnect  und Google Disconnect – als Gesamttool hier.  Denn diese vielen Facebook-Buttons sind ja nicht nur ein gestreckter Daumen, sondern auch eine Antenne für die entsprechenden Formen, die nun Zugriff auf das Surfverhalten haben. In eine ähnliche Richtung geht Ghostery wobei hier nicht nur FB und Google angezeigt und blockiert werden, sondern alle Formen von Verfolgern, z.B. Statistiken. Besonders schön im Bezug auf Facebook ist auch F.B. Purity, welches als Addon installiert ein Facebook präsentiert, welches völlig frei von Werbung und anderem Unsinn ist. Unschön sind dann die großen weißen Flächen, aber…:).

Verschlüsseln

OS X besitzt von sich aus eine eingebaute Lösung zur Verschlüsselung der Festplatte. Bei meine neuen Arbeitsgerät, dem MacBook Pro, werde ich das direkt aktivieren – beim iMac mus sich mal nachdenken, da ich ihn nicht allein nutze und schauen muss, dass das alles benutzbar bleibt für die Mitbenutzerin.

Zusätzlich finden sich im Netz zwei Angebote über das Verschlüsseln von Daten in den Clouds: Cloudfogger und Boxcryptor. Derzeit bietet Boxcryptor mehr Features als Cloudfogger, was Gerüchten zufolge sich aber ändern wird. In diesem Moment aber soll Cloudfogger auch kostenpflichtig werden. Boxcryptor bietet lediglich eine Grundversion kostenlos an: Boxcryptor classic, bzw. free. Zum Testen reicht es allemal. Boxcryptor unterstützt bisher auch mehr als nur Dropbox – also auch Google Drive und Sky Drive.

Trennen

Ich schaue seit einiger Zeit, dass ich Cloud-Dienste finde, die leicht zu handeln sind und, wie es so schön heißt, deutsche Server anbieten. Ob sie damit auch sicher sind, gilt momentan wohl nicht als sicher. Meine beiden Favoriten derzeit sind jedoch SyncSafe von Trendmicro und die Online-Festplatte Hidrive von Strato.

Safesync bietet, ähnlich wie die Dropbox, einen freien Account an, der 2GB umfasst. Darüberhinaus ist zu zahlen. Dafür bietet man deutsche/europäische Rechenzentren und Verschlüsselung der Daten schon bei der Übertragung an. Strato bietet Datenverschlüsselung leider erst in einem Pro-Account an. Mit Truecrypt könnte man Abhilfe schaffen – verspricht halt wieder Frickelei – schaue ich mir die Tage dennoch einmal an. Ich hatte aber schon mal geschwärmt von Hidrive, weil es sich mit einer App an meine NAS anbinden lässt und man damit automatisiert Backups hineinschieben kann.

Oder auch

Wie Herr Rau und Hokey angemerkt haben, könnte man über eine Mitgliedschaft im CCC nachdenken, um Lobbyarbeit zu unterstützen und/oder z.B. den Gegenwert in Form eines eigenen Tor-Servers sehen. Und sich weiter informieren.

Lose Fäden: Owncloud, Tinyrss, Ouya, Apple TV und iPad

In den zurückliegenden Postings habe ich immer mal wieder Dinge dargestellt, die ich ausprobiere – so wie es viele andere Blogger auch tun. Viele Postings bei anderen bleiben aber leider seltsam einsam und man erfährt oft nicht, wie es weitergegangen ist – z.B. wenn es um die Digitalisierung der Lehrerarbeit geht.

Dem entgegen möchte ich einige lose Fäden aufgreifen und zu einem Ende führen.

OwncloudPosting

Owncloud hatte ich auf meinem Webspace installiert und letzte Woche komplett gelöscht. Es lief einfach nicht rund, weder die Weboberfläche noch das Syncen mit meinen sonstigen Geräten. Und ich habe mittlerweile nicht mehr die Geduld, geschweige die Zeit, mich damit so lang auseinanderzusetzen, bis es funktioniert.

Alternative: fruux. Ein Münster Unternehmen, welche einen Free-Account anbietet zum Syncen von Kalender und Adressbuch von zwei Devices…u.a. und einen Premium-Zugang (unlimitierte Anzahl von Devices und Freigabe von Kalendern für andere u.a.). Deutsche Firma bedeutet also deutsche Server, wenn ich das als Minimalanforderung annehme. Owncloud sollte dies ja erreichen.

TinyrssPosting

Tinyrss sollte das Ableben des Google-Readers auffangen. Installation war auch gut, aber ich kann mir nicht helfen – abgesehen von Performance-Problemen beim Aktualisieren der Postings über einen cronjob und dem Fehlen von guten Clients für iPad und Android, sieht das Ding auch einfach aus wie Hulle. Es mag viel können, aber es gilt dasselbe wie oben: zu wenig Zeit zum Frickeln.

Alternative: feedly. Nicht ganz unabhängig von Google, weil es einen Google-Account voraussetzt. Den habe ich, also weniger ein Problem. Letzteres liegt eher an dem Umstand, noch bei Google festzuhängen. Sieht aber gut aus und lässt sich gut benutzen, schöne Client-Apps für iPad und Android. Und Google-Accounts wird ja Google nicht so schnell einstellen.

OuyaErwähnung

Die Android-Spielekonsole erfuhr in einer der letzten C’ts eine vernichtende Kritik. Daraufhin habe ich das Ding aus meinem Warenkorb bei Amazon entfernt. Es ist ohnehin noch nicht erhältlich.

Alternative: Steambox. Ich überlege mir, wenn ich mal wieder richtig Zeit habe, eine Steambox zu bauen, wenn ich denn unbedingt daddeln möchte. Bin in der C’t auf eine Bauanleitung gestoßen, die machbar klang. Ehrlicherweise aber spiele ich nicht mehr so viel am Computer wie früher.

Alternative Spiele: beschäftige mich seit einigen Wochen mit ingress. Sehr witzig, sehr spannend. Meine Frau ist schon genervt.

Apple-TVErwähnung

Das ATV habe ich abgestöpselt. Das Jailbreaken des ATV lief nicht mehr rund und wie oben schon öfter erwähnt: die Zeit….Und ohne Jailbreak kann das Ding ja so gut wie gar nichts.

Alternative: Voll durch den Raspberry Pi ersetzt. Letzteres wurde mit openelec bestückt, einem linuxbasierten OS, welches XBMC als universellen Media-Player (und mehr: Verwaltung aller Medien, ob Musik, Fotos oder Filme) beinhaltet.

Streamen kann ich Spotify über das iPad, da XBMC airplayfähig ist.

LEIDER gibt es keinen vernünftigen Audio-Ausgang aus dem Pi, nur einen Cinch, kein optisches Audio. Läuft bei mir also über den Umweg TV auf die Anlage. Nicht glücklich damit, höre aber selten Musik im Wohnzimmer.

iPadZusammenfassender Artikel

Zwischen und in den Zeilen einiger Postings habe ich das iPad immer als das Gerät angepriesen, welches den Weg zu papierlosen und digitalen Lehrertasche bereitet.

Kurz gesagt: Nach mehr als zwei Jahren Testphase habe ich das jetzt aufgegeben. Also das iPad als Werkzeug dabei.

Was mich unterm Strich in seiner Verwendung im Unterricht stört, sind verschiedene Umstände:

  • das fehlende Multitasking (Wechseln zwischen verschiedenen Anwendungen ist umständlich und wenig flüssig)
  • das umständliche (oft über Drittanwendungen) Bespielen mit Daten und Dateien
  • der Umstand, dass eben nicht dieselben Anwendungen wie auf meinem Hauptrechner (iMac Late 2007) laufen, da es unterschiedliche Betriebssysteme sind (dadurch kommt es zu inkonsistenten Datenbeständen)
  • der begrenzte Speicherplatz

Ich finde, dass das iPad immer noch eine saugute Erfindung ist und war. Es ist eine tolle Ergänzung des Desktop-PCs und wird daheim viel genutzt. Als Arbeitsgerät aber ist es mir zu umständlich, außer vielleicht bei Fortbildungen oder Vorträgen, sowohl als Hörer wie als Referent.

In den letzten Wochen habe ich mich ein wenig umgehört und recherchiert und mich dazu entschieden, auf ein MacBook Pro umzusteigen. Dieses bereite ich grad auf das neue Schuljahr vor, bestücke es vor allem mit den notwendigen Programmen und Dateien. Wichtige Hinweise dazu fand ich bei Andreas Kalt und bei einem Kollegen. Alles weitere wird sich ergeben.

Meine eigenen Clouds oder Verdammt, ich bin ein Nerd

Eine der großen Erfindungen für mich und meine Arbeit ist die Sache mit der Cloud. Und damit stehe ich ja nun nicht allein da, wenn ich die interessanten Darstellungen von Sascha Lobo und Nico Lumma nachlese. Seit meiner Anfangszeit in der Web 2.0-Blase spielte „die Cloud“ auch immer eine Rolle und wie üblich habe ich eine Menge ausprobiert. Mehr und mehr tendiere ich aber auch dazu, bei den wenig speicherintensiven Inhalten auf eigene Lösungen zu bauen.

Ein kurzer Überblick.

Wolkenkuckucksheime

Den Klassiker Dropbox mag ich einfach zu gern. Er scheint ausgereift und hat sich so zum Standard entwickelt, dass viele Apps, die ich neu nutze, den Kontakt automatisch herstellen können. Er bildet den Kern meiner schulischen Arbeit, ich erreiche ihn über alle mobilen Geräte und über meinen Schulrechner. Durch verschiedene Freundesrekrutierungen, Angebote und meinen Livescribe-Pen habe ich es auf einen Speicherplatz von über 50 GB gebracht, von dem ich aber kaum mehr als 5% nutze. Hier kommt alles rein, was meinen Unterricht betrifft (keine Noten, Schülerdaten), die Fotos meines Handys (automatischer Upload), Material zum Austausch mit Kollegen, gescannte Dokumente vom Handy und Mindmaps der App iThoughts HD (für iPad).

Als Alternative dazu habe ich mir noch einen Zugang zu Safe-Sync (Trendmicro) angelegt, was vor allem der Diskussion um den Standort der Cloud-Server geschuldet war. Safe-Sync ist eine deutsche Firma und daher stehen die Server entsprechend auch hierzulande. Hier landen auch meine Unterlagen zur Schulleitung (nichts Personengebundenes), z.B. Formulare, die ich entwickle, Elternbriefe, Checklisten.  Einen Zugriff auf die schulischen Emails/Outlook-Kalender haben wir als Kollegen ohnehin schon. Die technische Einbindung ist leicht und stabil – alles wird wie bei der Dropbox im Finder angezeigt. Apps dazu sind aber nicht sehr zahlreich bzw. deren Anbindung. Die Features aber können überzeugen.

Für Backups bin ich neulich durch einen Freund auf strato gestoßen, die einen Speicherplatz von 100GB im Netz recht preiswert anbieten – HiDrive nennt sich das Ganze. Diesen versuche ich grad auszubauen als externen Speicherplatz für Fotos, Musik und Ebooks. Auch hier ist die Einrichtung leicht. Leider ist die App für OS X nicht sehr stabil. Beim Wechsel der Benutzerprofile zwischen mir und meiner Frau stürzt das Teil gern ab und lässt sich nur durch einen kompletten Neustart wieder einbinden. Funktioniert aber sonst wie die beiden anderen Anbieter. Den Problemen sehe ich grad etwas nach, weil ich hier wirklich nur Backups haben möchte – es ist nicht zum Streamen gedacht oder zum beständigen Zugriff.

Daneben besitze ich noch einen Zugang zu Wuala, der aber sehr brach liegt. Der Mehrwert ist so gering, dass ich ihn wohl demnächst löschen werde. Über meinen Telekom-DSL-Zugang noch die Telekom-Cloud, die ebenfalls nicht genutzt wird. Außerdem die Amazon-MP3-Cloud für meine Einkäufe dort.

Wolke daheim

Meine NAS gehört natürlich auch zu diesem ganzen Netzwerk. Mit der Synology DS211j besitze ich auch ein Gerät, welches nicht nur leicht zu administrieren ist (mit einigen, kleinen notwendigen Vorkenntnissen), sondern auch beständig durch Apps erweitert wird. Die Softwareangebote gehen dabei vor allem in Richtung Media-, Web-, Mailserver, aber auch Backup und mittlerweile Cloud-Computing. Als Homeserver ist die kleine Schachtel innerhalb unseres Hauses die Zentrale für die Verteilung von Medien aller Art und für jedes Backup. Nachdem Time Machine von Apple mit der NAS nicht so gut zurechtkommt, habe ich mir für alle automatisierten Geschichten mittlerweile  den CCC (Carbon Copy Cloner) gekauft, der alles ohne Aufsicht schafft. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, von der NAS automatisch in die Wolke bei Strato zu sichern.

Selbstverständlich können alle Geräte im Haus darauf zugreifen: Handys, Tablets, Sonos-Player, Apple TV, Fernseher, BlueRay-Player und Media-Receiver. Eine Fritzbox 7390 leistet dabei gute Dienste, den Überblick zu behalten.

Eine dynamische DNS-Einrichtung ergänzt das Projekt, wobei ich drei Möglichkeiten grad am Start habe: über No-Ip.com, Myfritz.de und über eine Subdomain von kubiwahn. So komme ich auch von außen an meinen Router (Fritzbox), der seinerseits einen USB-Stick als NAS anbieten kann.

Mehr Cloud auf die NAS zu legen ist aber leider nicht wirklich sinnvoll, vor allem nicht, wenn man von außerhalb darauf zugreifen will – dafür ist die Leistung der Leitung einfach zu schwach.

Eigene Wolke ausgelagert

Vor nicht allzu langer Zeit kam ich erst auf die Idee, meinen hauptsächlichen Email-Verkehr auch über die Domain meiner Homepage laufen zu lassen. Keine Werbung, volle Macht über Postfächer und dennoch Virenschutz/Spamfilter im Hintergrund – zusätzlich zur Option „unendlich“ viele Email-Adressen anlegen zu können, wenn die eine mal wieder überflutet wird mit Penis-Werbung. Hatte mich gewundert, dass ich da nicht schon früher drauf gekommen war.

Vor einer Woche entdeckte ich bei meinem Webspace-Provider, dass er in seinem Installer-Service eine owncloud-Option anbot. Entsprechend habe ich jetzt meinen Vertrag etwas aufgerüstet und dieses Software-Paket installiert. Eigentliches Ziel ist es, die üblichen Wolke-Daten darüber laufen zu lassen: Kalender, Kontakte, Lesezeichen, Aufgaben. Nach einem ersten Überblick heute aber scheinen die Möglichkeiten noch größer zu sein. Wie bei anderen Lösungen gibt es die Option, alle Daten auch freizuschalten für Freunde und Bekannte, ebenso wie der Zugriff auf andere, externe Speicherorte. Nicht zu vergessen: Es gibt ausreichend Apps für mobile Geräte – sei es iOS oder Android.

Die Idee der eigenen Cloud wurde in letzter Zeit gefestigt durch die Idee, dass es immer wieder Dienste gibt, die verschwinden, wie z.B. derzeit der Google Reader. Wenn auch keiner meiner Arbeitsdienste einen Totalverlust von Material und/oder Arbeit bedeuten würde, finde ich grad die Idee ganz nett, cloudmäßig etwas auf Dauer arbeiten zu können unter eigener Regie.

Der wolkige Rest

Evernote darf ich nicht vergessen. Aber davon mehr in einem der nächsten Postings.

Google Drive nutze ich noch sporadisch. Könnte daran liegen, dass ich in meinen Netzwerken der einzige bin, der mit Google-Docs arbeitet – manchmal. Das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten empfinde ich als Vorteil, was Schulaufgabenthemen angeht. Da werde ich regelmäßig wahnsinnig, wenn Dokumente herumgeschickt werden und ich nicht mehr weiß, welches grad aktuell ist. Richtig komfortabel wird die Google-Kiste aber erst durch einen Google-Zugang, den doch so dieser und jener scheut.

Angeschaut habe ich mir diesbezüglich auch schon mal ZOHO. So richtig warm geworden bin ich damit nicht.

Neulich haben mein technischer Freund und ich uns unsere Fritzboxen zusammengeschaltet – per VPN. Jeder hat nun Zugriff auf die NAS des anderen – jedenfalls auf die öffentlichen Verzeichnisse. Fällt das auch unter Cloud? Wer weiß.

Aber warum das Ganze?

Mein technischer Freund brachte das neulich auf den Punkt: „Weil wir es können.“

Aber nicht nur.

Neue Sachen ohne und mit Kabel – NFC im Alltag

Nach langen Wochen mal wieder ein Treffen mit meinem technischen Freund. Neben dem üblichen Männerzeug wie Steak essen (ohne Beilagen) und Handyvergleich konnte ich ein paar neue Sachen zum Ausprobieren mitnehmen.

Das Interessanteste dabei war die Möglichkeit mit dem Android-Handy NFC-Tags zu programmieren und damit zu nutzen.

Aber langsam. NFC=Near Field Communication. Das sind die kleinen Chips, die mittlerweile in Klamotten angebracht sind als Sicherheitsmodul. Weiterhin sollen sie genutzt werden für den bargeldlosen Zahlungsverkehr oder als Fahrkartenersatz im ÖPNV. Mein Galaxy S3 kann mit diesen Chips umgehen. Und mehr: mit der passenden App lassen sich diese Chips oder besser Tags (Klebeetiketten mit Chip) programmieren.

Das Anwendungsgebiet, was mir der technische Freund zeigte, bietet die App „Aufgaben-Launcher„. Mit dessen Hilfe lassen sich verschiedene Aufgaben auf dem Handy zusammenfassen und dann durch einen Tag auslösen.

Einfaches Beispiel in meinem Schlafzimmer: Ein Tag klebt unter dem Bücherbord über meinem Kopfende – fahre ich mit der Rückseite darüber, wird die Aufgabe „Moin-Nacht“ ausgelöst, d.h. das Handy schaltet in den Flugzeugmodus, zwecks Energiesparen und nächtlicher Ruhephase. Morgens fahre ich wieder drüber und alles wird wieder eingeschaltet.

Ein anderes Beispiel, was in der Beschreibung genannt wird und mein Freund nutzt: Tag in der KFZ-Halterung des Handys. Aufgaben, die gestartet werden: Wlan aus, GPS an, Bluetooth an, Navi starten.

Oder: Anmeldung als Gast im Wifi des Freundes.

Eins, was ich demnächst programmiere für meine Nordic Walking Stöcke: GPS an, Runtastic-App starten, Musikplayer starten.

Eine Sache ging allerdings schon schief. Der Ersatzakku, den ich im November bei Amazon erstand, unterstützt kein NFC, obwohl es drauf steht. Das ist ärgerlich, aber ich habe einen zweiten bestellt.

Und wenn es bald taut: Telefon aus, GPS an, Golfshot an.

2013-02-16 12.33.03

Tags sind recht preiswert und schnell zu bekommen…

2013-02-24 12.56.14

…und kleben überall, hier am Holzregal.