Zum Inhalt springen

Frickeln Dezember 2024

Joplin – vor allem: Plugins

Ich haderte zwischendrin mit Joplin, stieg zu Beginn des Schuljahres in OneNote (für den Unterricht) ein, was jetzt ein bisschen mehr ausreize mit ordentlichen Vorlagen und Kursnotizbüchern – was mich gleichzeitig mit den häufigen Sync-Problemen aber verunsichert.

Ich haderte vor allem mit Joplin, weil ich mit meine Art des Notizenmachens haderte, was allerdings ein Dauer-Hadern ist. Wahrscheinlich muss ich da mal gesondert schreiben, um es mir selbst klarzumachen, wo mein Problem liegt (Ich weiß es eigentlich schon: Es hat was mit Bequemlichkeit zu tun).

Für Joplin habe ich jedenfalls einige Plugins, die ich mir eingebaut habe und regelmäßig nutze:

Journal

Damit lassen sich u.a. zwei Dinge ganz gut organisieren:

  1. Es lässt sich einstellen, dass beim Starten des Programms eine Notiz mit dem aktuellen Datum als Titel öffnet.
  2. Man kann über einen Kurzbefehl im Menü eine Notiz für jedes beliebige Datum erstellen.

Joplin Calendar

In Zusammenspiel mit dem Joplin Calendar Plugin wird es dann noch ein wenig übersichtlicher. Hier werden alle Notizen in einem Kalender angezeigt.

Befehlspalette

Die Befehlspalette habe ich erst neulich entdeckt, Durch einen Kurzbefehl lässt sich eine Palette der möglichen Befehle in Joplin anzeigen. Das benutze ich manchmal, weil Befehle schneller erreichbar sind mit der Tastatur. Wenn man etwas in die leere Zeile eingibt, kann man die Notizen nach Begriffen durchsuchen. Es ist in etwa so wie „Alfred“ für MacOS  

Inline ToDos – Workflow

Joplin lässt sich auch als Taskmanager nutzen, mit InlineToDos geht es recht bequem. Auch dazu müsste ich mehr erklären. Jedenfalls ergänzt es Joplin um die Möglichkeit, innerhalb einer Notiz Aufgaben zu erstellen und diese verschiedentlich zu verarbeiten. Von Haus aus gibt es in Joplin die Möglichkeit, entweder eine Notiz oder eine Aufgabe zur erstellen. Mit dem Plugin kann ich in einer Notiz ganze Listen mit Tasks erstellen.

Darüber hinaus lassen sich die Tasks dann in einer zusammenfassenden Notiz bündeln und z.B. als Tabelle oder Liste darstellen.

Die Notiz ToDo Summary sammelt alle ToDos in den Notizen innerhalb und unterhalb des Verzeichnisses, in dem sie liegt, und erstellt daraus eine Tabelle (oder eine Liste). Über das Plugin „Markdown Tabel: sortable“ (vgl unten) lassen sich die Spalten sortieren.

Die Übersicht enthält:

  • Die Bezeichnung des ToDos (task)
  • Die Bezeichnung desjenigen, dem diese Aufgabe zugewiesen ist (für mich ist es eine Bezeichnung für eine Kategorie) (Assignee)
  • Das Datum, zu dem die Aufgabe erfüllt sein muss (Due)
  • Einen oder mehrere Tags (Tag)
  • Die Bezeichnung des Notizbuchs, in dem die Notiz/ToDo enthalten ist (Notebook)
  • Den Namen der Notz, in dem diese Aufgabe steht, gleich fertig verlinkt (Note)

Als Beispiel die Notiz zum 27.11.2024. Dort kann man erkennen, wie die Notiz angelegt ist in der Doppelfensteransicht: links als Markdown und rechts im Anzeigemodus. Der Vorteil, wie immer bei Markdown: Ich kann alles in einem Rutsch schreiben, ohne die Maus zu betätigen und irgendwo was anzuklicken.

Favorites

Hilfreich für mich, da ich aktuell alle Bereiche meines Lebens, die Notizen erzeugen, in einem Account synchronisiere. Hier lege ich die aktuellen Notizbücher an, damit ich sie in jeder Ansicht aufrufen kann.

Markdown Table: Sortable

Mit diesem Plugin lassen sich Tabellen spaltenweise sortieren. Einfach auf die Beschriftung im Tabellenkopf klicken und es gibt eine Alfabetische Sortierung auf oder ab.

Abschluss

Alle Plugins finden sich hier. Mittlerweile gut sortiert und bewertet.

Pläne zum Frickeln

Ich muss mich mehr wieder um WordPress kümmern, sowohl für die Schulhomepage, die dankenswerterweise eine Kollegin gerade neu aufsetzt. Hier würde ich gern mehr Energie hineinstecken. Außerdem auch hinsichtlich meines Blogs, der mal aufgeräumt und ergänzt und verbessert gehört. Und auch in Bezug auf den Auftritt der Schülerzeitung, für deren Onlinegehen ich mir und uns selbst die Deadline Weihnachtsferien gesetzt habe.

Daneben ist die Liste weiterhin lang.

Ein Lieblingsprojekt wäre aber immer noch irgendwas in Richtung Roboterbau für Anfänger mit Arduino o.ä. Oders ich noch mal in den Raspberry Pi vertiefen. Oder mehr Linux.

Ach.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert