Hingewiesen worden auf https://www.jansens-pott.de/fragen-zu-deinem-blog/, von wo aus ein Blogstöckchen geworfen wurde.
Vielleicht komme ich damit wieder rein, nach einigen Wochen Schwerfälligkeit.
Warum hast Du ursprünglich mit dem Bloggen angefangen?
Ich habe andere Blogs gelesen und fand das Prinzip witzig. Also auch das Teilen von Wissen und Erfahrungen im Bereich Schule.
Welche Plattform nutzt Du für Deinen Blog und warum hast Du Dich dafür entschieden?
Ich habe seit 2003 ein und denselben Webhoster für meine Internetprojekte, bei dem ich dann irgendwann WordPress installiert habe. Die haben mir oft geholfen. Manchmal wollte ich mir was Eigenes stricken, aber es fehlt die Zeit dafür.
Hast Du schon auf anderen Plattformen gebloggt?
Nein, mal ein kurzer Ausflug auf Blogger.com, weil ich wieder Anonymität suchte. Aber das war nur kurz, bzw. bin ich zu wenig schizo, dass ich zwei Sachen bedienen kann.
Wie schreibst Du Deine Blogposts? Nutzt Du ein lokales Bearbeitungstool oder eine Panel/Dashboard-Funktion Deines Blogs?
Jetzt schreibe ich, wie oft, in Ulysses, eine Schreib-App unter MacOS/iOS, von der aus das Geschriebene direkt in WordPress eingepflegt/veröffentlicht wird. Unter Linux schreibe ich auf Typora, wie auch unter Windows. Ich merke, dass ich mir mehr Gedanken über den Text mache.
Wann fühlst Du Dich am meisten inspiriert zu schreiben?
Das passiert vor allem im Auto, wenn ich allein fahre (Arbeitsweg z.B.). Manchmal auch bei längeren Spaziergängen. Oder beim Angeln. Oder auf Tagungen, wenn ich in der letzten Reihe sitze.
Veröffentlichst Du Deine Texte sofort oder lässt Du sie erst eine Weile als Entwurf liegen?
Während ich das hier schreibe, fiel mir auf, dass ich drei Posts auf Halde habe. Zwei davon habe ich zwischen Fragen 7 und 10 rausgeschickt. Normal schicke ich sie raus, wenn ich sie fertig geschrieben habe. Und korrigiere die Tippfehler danach, wenn das Post schon draußen ist.
Über welche Themen schreibst Du generell?
Ich habe sehr lange über das Schulleiterdasein geschrieben, das ist ein generelles Grundthema. Daneben über technische Frickeleien. Würde gern mehr über Politik schreiben, komme da aber aktuell mit dem Denken nicht hinterher. Ursprünglich wollte ich über meinen Unterricht schreiben, aber der ist nicht mehr so toll. Über das, was ich lese, würde ich gern mehr schreiben, aber da bin ich verkrampft. Außerdem ist mein Lesen immer sehr schwankend.
Für wen schreibst Du?
Natürlich auch für die vorgeordnete Dienstbehörde/das Kultusministerium, Mir ist bewusst, dass hier mitgelesen wird. Manche der SchulleiterkollegInnen ebenfalls.
Und für die Junglehrerin damals, die mir erzählte, dass sie meinen Blog immer morgens in der UBahn liest auf dem Weg zur Schule – und das schon bevor ich ihr Vorgesetzter wurde.
Für mein aktuelles Kollegium, von denen einige hier mitlesen.
Für Arne und Thomas und Felix und Timo und so…
Was ist Dein Lieblingsbeitrag auf Deinem Blog?
Uh. „Eine Stunde halten für Anfänger“ – sehr umstritten und hat mir bisschen Ärger gebracht (Vgl. Posting zu den Narzissten), aber irgendwann hat mal eine andere Bloggerin sehr positiv davon gesprochen. Das hat mich sehr gefreut.
Ich hatte außerdem mal eine Phase, in der ich allein gewohnt habe nach meiner Trennung. Da habe ich es sehr genossen, morgens früh aufzuwachen, weil die Stadt so laut war, mich in die Küche oder auf den Balkon an das iPad zu setzen und täglich zu schreiben/bloggen. Das habe ich geliebt und die Postings fand und finde ich immer noch gelungen.
Hast Du schon Blogpausen eingelegt oder Blogs ganz aufgegeben?
Pause ja, als eine Person die für mich vorhandene Grenze zwischen Blog und Wirklichkeit durchbrach. Damit belästigte sie mich und die mir nahestehende Person. Das war damals auch das Ausschlaggebende für meine Bewerbung an eine andere Schule. Damals wollte ich wieder in die Anonymität abrutschen. Habe es dann aber nicht mehr gemacht. Achte nur mehr auf Fotos, die ich veröffentliche, dass sie beim Vergrößern nichts zeigen, was gegen mich oder andere benutzt werden kann. (Vgl. Auch den Post über „Narzissmus“)
Was empfiehlst Du Menschen, die mit dem Bloggen anfangen wollen?
Machen, und wenn man vielleicht in heiklen Berufen arbeitet und darüber schreiben möchte, andere Blogger anschreiben, die dasselbe machen und über Stolpersteine reden. Früher habe ich es erlebt, dass man sich gegenseitig auf haklige Posts aufmerksam gemacht hat.
Woanderes kommentieren und seine Blogadresse hinterlassen.
Hast Du Zukunftspläne für Deinen Blog? Vielleicht ein Redesign, ein Wechsel der Plattform oder neue Features?
Ich baue nebenbei noch http://www.instawahn.de auf, nachdem ich meinen Insta-Account gelöscht habe und würde das gern mit dem Blog verbinden.
Ich würde gern wieder regelmäßiger schreiben.
Ich würde aber noch mal, das habe ich schon vor einigen Jahren mal gemacht, einen ständig sichtbaren Post einbauen, wo ich auf die Blogs eingehe, die mich begleitet haben und immer wieder zum Schreiben bringen oder zum Lesen oder sonstwas Tolles.
Ich würde gern, ähnlich wie Herr Rau, mal Aufräumen und etwas finden, das das Finden und Aufrufen von thematischen Postings einfacher macht. Auch für mich.
Außerdem habe ich eine Lücke in den Postings, die entstand, als ich mal umgezogen bin (glaube ich). Da fehlen 8 Monaten Postings. Die habe ich zwar als Sql-Backup, aber zu wenig Ahnung, wie man das wieder einspielen kann. Das müsste ich mir mal beibringen.
🫶🏼
[…] 15.02.2025 – Kubiwahn […]