Tim Marshall – Die Macht der Geographie (und ein kleiner Anhang zum Thema Googlemaps im Unterricht)

Eine spannende Betrachtung der Weltpolitik in Zusammenhang mit geographischen Gegebenheiten. Generell wichtig, dass in jedem Kapitel der Blick nicht vom (vor allem europäischen) Westen aus auf die anderen Kontinente gerichtet wird, sondern dass Politik aus der Sicht der anderen beschrieben wird – eben unter den Zwängen der Geografie (Gebirge, Flüsse, Ebenen, Meere uvm.). Eine Darstellung, weiterlesen…

Erinnerungskultur 1. Weltkrieg global betrachtet und mit Googlemaps analysiert

Vorwort Dies ist ein Artikel, den ich ursprünglich für eine Fachzeitschrift zum Geschichtsunterricht verfasst habe. Er ist aus verschiedenen Gründen nie im entsprechenden Heft erschienen.  Das hat mich nicht traurig gemacht, nur ein wenig am Ego gekratzt. Aber das ist jetzt drei Jahre her und da das ganze Blog hier unperfekt ist, kann ich auch weiterlesen…

Projektunterricht im Fach Geschichte und seine Bewertung am Beispiel Mittelalter 4 #fachtag

Thema: Arbeitsphase und Probleme Vorwort Die Arbeit kommt in Gang. Man mag mir vorwerfen, dass ich im Vorfeld zu wenig geplant habe. Aber ich muss entgegnen, dass ich die Probleme, die ich entdecke, nicht ohne Weiteres vorab erkannt hätte. Heute war ein Tag jedenfalls der Auf und Abs. Problembeschreibungen (Ab) Schüler können sich nur unstrukturiert weiterlesen…

Projektunterricht im Fach Geschichte und seine Bewertung am Beispiel Mittelalter 3 #fachtag

Thema: Initiierung und Planung Vorwort Im Folgenden führe ich die einzelnen Arbeitsblätter auf, die ich zur Initiierung und Begleitung der ersten beiden Stunden der Projektarbeit genutzt habe. Jeweils im Anschluss folgen meine Problembeschreibungen. Und ja, es gab vor allem Probleme. Einführung Nachdem der erste Plan gescheitert war und ich ein wenig nachgelesen hatte, kam mir weiterlesen…

Projektunterricht im Fach Geschichte und seine Bewertung 2 #fachtag

Thema: Was ist ein Projekt? Themenfindung erfolgreich. Vorspiel Das war wohl nichts. Meine grundlegende Kritik am ersten Entwurf war der Gedanke, dass ich einfach den Lehrplan nehme und ihn 1:1 an den Projektunterricht anlege. Und das in der irrigen Hoffnung, dass sich aus dem PU direkt und ohne Umwege diese Inhalte von allein ergeben werden. weiterlesen…