Blogparade #5: Warum ein Bildungsblog?

Vorbemerkung: Eine Reihe von bildungsaffinen Bloggern hat sich zum Ziel gesetzt, 2024 häufiger thematisch gemeinsam zu bloggen. Die Themenvorschläge werden an dieser Stelle gesammelt, alle Beiträge zum aktuellen Thema werden unter dem Beitrag gesammelt. Bei Herrn Mess sammelt es sich auch.

Ich habe mich ehrlich nicht angesprochen gefühlt von dem Titel, ursprünglich. Vor allem, weil ich das hier nicht als „Bildungsblog“ ansehe, sondern einfach nur als meinen Blog. Also einen selbstkontrollierten Ort, wo ich ausprobiere.

Aber Schreiben

Dennoch: Wo hat es angefangen?

Ohne viel zu langweilen ganz kurz: Ich glaube für meinen Teil, dass es daran lag, dass ich mal den Wunsch hatte, Journalist zu werden. Und noch kürzer: Ich habe mir dazu die Aufnahme an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg vorgestellt. Und nun, ich hatte zu viel Angst davor. Nicht nur vor der Aufnahmeprüfung (https://henri-nannen-schule.de/bewerben/), sondern ganz allgemein vor der Unsicherheit des Berufs.

Warum Journalist: Weil ich irgendwann gemerkt habe, dass ich gern schreibe.

In’s Internet schreiben

Ich habe neulich notiert, dass meine Domain seit 2003 existiert, ich aber erst seit ca. 2010 im heutigen Rahmen blogge. Das kam erst durch das immer tiefere Eintauchen ins Internet, was wiederum mit dem Kauf des ersten iPads zusammenhing. Ich hatte vorher schon Blogs gelesen, ohne diesen Begriff irgendwie mit Inhalt füllen zu können: Jochen Englisch, Herrn Rau u.a.

Bei dem ersten, der mich beeindruckte, weiß ich leider nicht mehr den Namen. Es war ein, damals schon pensionierter, Schulleiter, anderes Bundesland, rustikal in seinen Aussagen. Einer seiner Sätze ist mir in Erinnerung geblieben: „Ich lese offizielle Schreiben erst dann, wenn ich mich verteidigen muss.“ So habe ich das in Erinnerung – und denke jeden zweiten Tag daran. Vielleicht lasse ich mir da mal was sticken, für die Wand hinter dem Schreibtisch. (Ich glaube, Felix Schaumburg kannte den Blog auch – erinnerst du dich?)

Ein zweiter, der mir dann auf die Sache mit dem Blog geholfen hat, weiß davon gar nichts und lebt in Texas: Miguel Guhlin. Sein Blog „Around the Corner“ existiert in verschiedenen Formen bis heute. Ein Post von ihm hat mich dann hineingeworfen: Building Your Personal Learning Network

Dort hieß es zum Einstieg:

As someone who awoke to that fact just two short years ago, I am continually astonished at the rapidity of change. In fact, I had my first — and so far, only — panic attack in July 2005. When driving down the highway to work, I realized that the world is changing faster than I can keep up.

The only way for me to respond to that panic attack was to seize control, to realize that I do have some measure of control over how I react to rapid, tectonic paradigm shifts that inflict terror because they transform the world around me. Not feeling it, huh? Well, that means you haven’t looked over the edge and seen it looking back at you.

The only way for all of us to deal with the current challenge to our particular approach to learning — aside from ignoring it completely, which is about as effective as ignoring an oncoming truck — is to seize the wheel and create our own learning network.

Als ein Mittel, um diese Panik-Attacke zu bekämpfen, propagierte er das Vernetzen mit anderen LehrerInnen mit folgenden vier Schritten:

  • Read: Read/watch/listen to the entirety of the content that you are presented with.
  • Evaluate: Consider what the content means to you, and whether or not it is a source of information that intuitively seems appropriate/acceptable for a task at hand.
  • Critique: Moving beyond evaluate, seriously reflect on the material and then form your own opinion of it.
  • Write Share your critique with others, so they can engage with you and the original content to develop a cohesive knowledge-product.

Der für mich wichtigste Punkt war letztlich der vierte – also nicht nur bereitstellen, was man gesammelt hatte, sondern es reflektiert und mit persönlichem Touch zu veröffentlichen.

Er stellte im weiteren Verlauf die Tools dafür vor, auch die ich mich nacheinander einließ.

Weiterhin war ein Zitat noch von Bedeutung (von einem Blogger, dessen Blog nicht mehr existiert):

A blog post is not (or at least, it shouldn’t be) a writing assignment you must prep for and deliver as a finished package. /…/ Instead of keeping your thoughts, notes, and conversations to yourself, post them.

An diesen Blogpost erinnere ich mich immer wieder gern, vor allem, wenn ich zu viel tagebuchlike schreibe. Denn eigentlich wollte ich von dem schreiben, was mich fasziniert, was ich ausprobiere, worin ich scheitere und was eben gut funktioniert.

In diesem Sinne ist das Blog auch ein Mittel von vielen, um auf dem Laufenden zu bleiben, einigermaßen jedenfalls.

Schulleiter sein

Gleichzeitig mit diesem Startschuss stieg ich 2009 in die steile Karriere Schulleitung ein. Ich kenne bis heute wenig bis wenig Schulleiter, die regelmäßig aus ihrem Alltag heraus bloggen. Arne Paulsen ist einer, Timo Off ein anderer, Jan-Martin und Hauptschulblues, (als ehemaliger) und endlich ist Herr Rau eingestiegen, also in die Schulleitung. Über Twitter kannte ich noch mehr, bin aber unsicher, ob diese auch Blogs führten.

Es gibt verschiedene Motivationen meinen Blog als Schulleiter zu lesen, vor allem natürlich, wenn ich der Chef der LeserIn bin.

Häufig höre ich aber von anderen SchulleiterInnen zwei Dinge:

  • „Ich würde auch gern, aber ich habe die Zeit einfach nicht.“
  • „Es überrascht, wie offen du schreibst.“

Das ist also, denke ich, meine Nische im Internet.

Ich schreibe hier, weil ich von dem berichten möchte, was ich arbeite. In meinem Kopf nenne ich das beim Schreiben gern den Serviceteil Bayerische Schulleitung. Ich schreibe von meiner Unsicherheit, meinen Selbstquälereien (die weniger werden), den Fehlern und bei was ich mich wohlfühle im Beruf.

Ich schreibe immer seltener über meinen Unterricht, mein Lieblingsformat dabei war/ist: „Deutsch, Geschichte, Sozialkunde – schnell gemacht“. Also kurze Anregungen für eine Unterrichtsstunde, wenn es mal schnell gehen muss (quick and dirty). Unterricht ist jetzt seit einigen Jahren als Schulleiter allerdings leider wirklich nicht mehr so doll – oft eher dirty.

Worüber ich noch gern bloggen würde und gern blogge

Manchmal mache ich längere Pausen zwischen den einzelnen Posts. Zwischendrin suche ich nach Formaten, die ich leicht mit Inhalten füllen kann. 5 Minuten Schulleitung habe ich an Jan-Martin verliehen. Vielleicht greife ich das wieder auf. Tagebuchbloggen habe ich in letzter Zeit versucht, aber dafür fehlt mir aktuell wirklich die Zeit.

Ich schreibe gern über’s Frickeln an Technik, weil ich aus solchen Geschichten von anderen oft sehr viel lerne über die technischen Sachen, die mich interessieren. Dies gebe ich dann auf meine Weise weiter. Derzeit viel Linux und Raspberry Pi, Joplin. Früher war es das iPad und die Möglichkeiten als digitale Lehrertasche.

Ich will mehr über das schreiben, was ich lese, vor allem, weil ich seit ca. 2 Jahren wieder mehr lese.

Fazit

Hinter fast allem, das ich schreibe, steht die Frage: Bin ich allein damit oder kennt jemand das auch? Und wichtiger: Wie gehst du damit um?

Hinter allem steckt, dass es provisorisch ist, nicht die Lösung, aber für auch rein gar nichts.

Nachtrag

Es gibt einen Moment, der mich am Anfang dazu gebracht hat, weiterzumachen. Denn die ersten Posts waren ja eher so ein Ruf ins Leere.

Dieser Moment bei mir war, als der erste antwortete. Für mich was das damals Felix Schaumburg https://www.schaumburg.xyz/ – der meiner Meinung nach zu wenig bloggt ;). Für diese Antwort bin ich ihm aber bis heute dankbar.

Es ging damals um das iPad als Lehrertasche.

2024.05.11-12. Wochenende

Samstag Anfischen. Komplett schönes Wetter. Komplett zwei Karpfen gefangen, einen ich und einer vom Kleinen. Seiner war natürlich wieder schwerer.

Sonntagvormittag lange auf der Terrasse morgens gesessen und korrigiert und benotet. Irgendwann aber war es zu warm. Später den Grill angeworfen.

Zu warme Tage, kaum ein eigenständiger Gedanke, der lohnenswert wäre aufzuschreiben.

2024-04-28 Jubiläen

Ich habe gerade bei Herrn Rau den Blogeintrag zum Jubiläum gelesen und gratuliere von meiner Seite aus herzlich. Der erste Blogeintrag von 2004 beinhaltet ja schon die Grundstimme, die sich offenbar weitgehend durchgehalten hat.

Nach der Lektüre habe ich nachgedacht, wann ich angefangen habe und kam immer auf das Jahr 2003, in dem ich meiner Erinnerung nach die Domain kubiwahn.de angemeldet habe. Dieselbe Erinnerung sagt, dass ich bis 2010 nur bisschen gespielt habe, um Dinge auszuprobieren. Dann 2010 beginnt das Bloggen wie heute. Die Wayback-Machine belehrt mich eines Besseren. Auch wenn sie nicht ganz akkurat ist, denn in den Jahren 2016 und 2020/21 ist scheinbar nichts vorhanden.


Also startet am 23. April 2004. Eigentlich.

Mir fiel ein, dass ich einen (eher peinlichen) Prototyp ab 1999 betrieb: www.der-kubi.de. Entstanden im ersten Jahr nach dem Referendariat 1999/2000, als ich auf einer 2/3 Stelle mit Verbeamtungsversprechen in der Provinz festhing, ohne jemanden zu kennen, mit langen Abenden und Nächten, in denen ich HTML lernte und was so dazugehörte. Irgendwann verlinkt diese Domain 2004 dann auf kubiwahn.de.

Die erste Software für mein Internet-Anliegen hieß anfangs 1999/2000 PHPNuke, danach ein späterer fork Postnuke. Zwischendrin ab 2004 mit conpresso, mit dem ich auch die ersten Schulhomepages programmiert habe. Ab 2010 dann WordPress und dann ging es schon in die aktuelle Richtung.

Keine Ahnung also, wann mein Jubiläum ist. Dass mich Herr Mess als Urgestein tituliert, halte ich aber für übertrieben. Wenngleich ich das Treffen auf vielen Ebenen sehr angenehm und spannend fand. Aber dazu bald mehr, eventuell. Es wird dann darum gehen, wie es ist, wenn man Menschen trifft, denen man noch in persona begegnet ist, die aber schon, pathetisch gesprochen, Teil des eigenen Leben sind.

Ergänzungen zu M

Habe mit M telefoniert. Anderthalb Stunden lang – ich betone es, weil ich ungern telefoniere in der Regel. Aber wir stellten fest, dass wir mehr als zehn Jahre keinen Kontakt mehr hatten. Er kommt bald wieder in die Region, dann können wir uns treffen.

M betonte, nachdem er auch den Post gelesen hat, dass er sein Medizinstudium zuende gebracht hat, aber weder einen Doktortitel noch einen Facharzt anstrebte. Ich wusste, dass sein Schwerpunkt in der Pädiatrie lag, aber momentan und schon länger arbeitet er in einer Ambulanz zur Substitutionsbehandlung Heroinabhängiger.

Ich muss also mein Gedächtnis ergänzen – wobei ich gemerkt habe, dass es keine Lücke war. Ich habe mein Erleben von ihm projiziert auf einen Bereich, an den ich keine Erinnerung habe, weil ich nie etwas darüber wusste.

Zeitweise wohnte er in einer Kommune, wobei ich diesen Plan noch erinnerte. Kommune klingt wild für jeden über 40 (50?). Aber er erläuterte, dass es ein Projekt einer Gruppe von unterschiedlichsten Menschen war, die im Wohnen zusammen wirtschaften wollten, nach sozialen Kriterien (also z.B. Höhe des Einkommens) und eben als Gemeinschaft. M erklärte, dass es mittlerweile viele Projekte für unterschiedliche Formen des gemeinschaftlichen Wohnens gibt. Der Grundgedanke, wenn ich es verstanden habe, war, dass man zusammen Wohnraum kauft (mit den entsprechenden Krediten) und ihn so dem Immobilienmarkt und seinen „Gesetzen“ entzieht.

An die Sache mit dem Schweinebraten konnte er sich nicht erinnern, aber an das Bier.

Es ist mir fast peinlich, dass ich erinnerte, dass er aus der Medizin ausgestiegen sei. Aber ich frage mich gleichzeitig, was diese schiefen Erinnerungen eigentlich über mich aussagen. M gehört in dem Erleben von mir selbst immer noch zu den Personen, die ich als Charakter zum Vorbild habe. Das klingt jetzt pathetisch, aber es geht eher so, dass ich Dinge erlebe oder höre und dabei denke „M hätte jetzt das gemacht oder jenes gesagt oder so gelacht“.

Diese Personen ändern sich nicht, wenn ich mich falsch erinnere und darauf aufmerksam gemacht werde. Vielleicht ändere ich mich und nicht nur meine Erinnerung.

Die Geschichte mit M

Vorbemerkung: Je älter ich werde, desto unklarer ist, ob die Geschichten, die ich mir seit Jahren selbst erzähle, wirklich bis ins Letzte so passiert sind. Namen von Personen stimmen in der Regel, Orte nicht immer, Einzelheiten sind vielleicht richtig, Zusammenhänge bestimmt nicht immer. Manchmal ist alles bis ins Groteske verzerrt, wenn ich den Beteiligten meine Sicht erzähle.

Als Beispiel mal aus anderer Sicht: 2005 heiratete eine alte Freundin, die älteste, in London. Ich fuhr hin und dort traf ich viele MitschülerInnen meiner Schulzeit zwischen 1985 und 1989. Einer sprach mich an (G), was die Computerbranche so mache. Ich war sehr irritiert und musste ihn aufklären, dass ich Lehrer geworden war. Er aber erinnerte sich daran, dass ich doch mit T und Computern zu tun gehabt hätte. Und nach einigem Nachdenken fiel mir ein, dass mir T irgendwann 1985 mal von seinem Computer erzählt hatte. Damals konnte ich mir nichts darunter vorstellen und besuchte ihn, um mir den mal vorführen zu lassen. Das war spannend, aber meinen eigenen ersten Computer kaufte ich mir erst 1993. In den Augen von G war ich aber die ganzen Jahre als Computerfreak, der in die IT-Branche gewechselt war, abgespeichert.

Jedenfalls: In der zweiten Hälfte meines Studiums in Würzburg Mitte der 1990er Jahre zog ich zu M in eine Zweizimmer-WG. Wie sich später herausstellte, kannte ein Studienkollege von mir ihn aus einer gemeinsamen Zeit auf Kuba, wo beide mehrwöchig eine organisierte semi-politische Unterstützer-Bildungsreise mit zeitweisem Arbeiten auf den Zuckerrohrfeldern unternommen hatten (so war es in meinen Erinnerungen). Ich weiß noch, dass ich zu diesem Zweck mein altes Fahrrad gestiftet hatte – man sammelte die und verschiffte die ebenfalls nach Kuba (jetzt, wo ich das schreibe, klingt es erheblich schräg).

M stammt aus der Oberpfalz, den Regierungsbezirk in Bayern, der als besonders konservativ gilt. Der, ganz nebenbei, in dem Wackersdorf liegt. (Eine sehr spannende Doku findet sich zu Wackersdorf immer noch in der Mediathek ) M erzählte von einem Heimatdorf, in dem seine Eltern einen Bauernhof haben. Er selbst, so hieß es, sei Vegetarier, aber während unseres Zusammenwohnens brachte er auf meinen Wunsch immer gern einen Schweinebraten vom Schlachten mit. Verwundert hörte ich damals, dass das Dorf, aus dem er kam, keine Straßennamen kannte, sondern dass man einfach die Häuser durchnummeriert hatte. Das hörte ich damals zum ersten Mal. Er erzählte mir auch von seinen Erlebnissen in Gorleben oder vom Münchner Kessel (in seinem Zimmer in Würzburg hing ein handtellergroßes Lüftungsgitter, welches er nach eigenen Angaben aus der Zelle im Polizeibus abgeschraubt hatte, in der er kurz untergebracht war). In Würzburg stand er vor dem Ende seines Medizinstudiums, was er später an den Nagel hing. Einmal rief seine Mutter an, als er nicht da war. Ich unterhielt mich mit ihr, konnte sie aufgrund des Dialekts nicht gut verstehen. Als er sie zurückgerufen hatte, berichtete er, dass ihn seine Mutter am Ende des Gesprächs gefragt hätte, ob er jetzt mit einem Ausländer zusammenwohnen würde.

Noch vor meinem Examen trennten sich unsere Wege. Wir blieben locker in Kontakt. Er überraschte mich noch einmal, als es um die Frage ging, wo ich mein Referendariat machen müsste. Es standen 5 Orten zur Auswahl, bei denen ich von den meisten nicht auf Anhieb wusste, wo in Bayern die lagen – geschweige, dass ich von den Orten schon etwas gehört hatte. Da rief er plötzlich an und sagte, er würde mit dem Zug durch Würzburg kommen. Wenn ich am Bahnhof sei, könnte er mir etwas geben. Also reichte er mir am Bahnsteig durchs Zugfenster eine Tasche nach draußen, in dem sich 5 Flaschen Bier befanden, aus jeweils einer der möglichen Städte eine Sorte: Erlangen, Riedenburg, Kelheim, Miesbach, Kempten. Die hatte er stellenweise selbst besorgt, andere von Freunden besorgen lassen.

In den Folgejahren besuchte er mich ein paar Mal, dann auch in Mittelfranken, wo ich das Referendariat machte, später auch lange Zeit unterrichtete. Vor mehr als zehn Jahren aber brach der Kontakt ab. Ich hatte immer wieder versucht, ihn zu erreichen, aber es war unklar, ob die Handynummer noch stimmte oder die Email-Adresse. Ich hatte mir den Namen des Dorfes, aus dem er kam, nie richtig gemerkt (es war irgendwas mit einem Waldtier, aber ich konnte Waldtiere nicht gut unterscheiden, nicht mal, wenn ich sie überfuhr.) Die Oberpfalz war weit weg damals und unheimlich. An einer meiner Schulen, wo ich zur Abwechslung länger war, lernte ich einen ehemaligen Mitschüler von M kennen. Mit diesem und einigen anderen Mitschülern ging er jährlich auf eine Radtour – hier hörte ich also zum ersten Mal wieder von M. Die Schulpsychologin vom benachbarten Gymnasium kannte ihn auch aus der eigenen Schulzeit. Die Frau meines Chefs besucht dieselbe Schule. Kontakt bekam ich aber dennoch keinen. Irgendwie schob sich M in meinem Leben in den Hintergrund.

Anfang diesen Jahres bin ich selbst in die Oberpfalz gezogen und habe dann am Ende des Sommers die Schulleitung einer Realschule in der Gegend übernommen. Nach ein paar Wochen las ich in der Zeitung von einer jungen Frau, die ein öffentliches Amt in der nördlichen Region von hier aus übernommen hatte und die den Nachnamen von M trug. Ich wusste von einem Bruder und dachte, das könnte dessen Tochter sein oder was auch immer. Ich forschte ein wenig nach und fand dann den Ortsnamen sowie den Namen des Dorfes und es gibt dort einen Bauernhof mit dem entsprechenden Nachnamen.

Ich bin keiner, der bei fremden Leuten einfach vor der Haustür steht und dann Fragen stellt. Aber es ergab sich dann doch ganz einfach. Meine Mitbewohnerin war zum Frühstück mit ehemaligen Schulfreundinnen verabredet und brachte dabei M ins Gespräch. Eine der Anwesenden, stellt sich heraus, ist verheiratet mit einem Mann, der ein Cousin von M ist und ein paar Tage später hatte ich eine neue Handynummer und eine Verabredung mit M für dieses Wochenende. Diese platzte jetzt leider, weil in unserem Haushalt Corona ausbrach und wir alle Termine für das Wochenende gecancelt haben. Aber wir wollen kommende Woche telefonieren und vielleicht in 3-4 Wochen ist er wieder im Land.

Was soll man noch sagen. Menschen bleiben hängen. M in diesem Fall, weil er in der Konzeption meiner Erinnerungen jemand ist, der nach bestimmten Vorstellungen lebt, mit allen Konsequenzen, die sich daraus ergeben. Mit allen Kontrasten, die aber vielleicht nur ich so deute.

Ergänzungen zu M