20221101Di

Bei Mastodon angemeldet, unter @tommidomm@social.anoxinon.de . Anoxinon

Und ja, ich weiß, dass da noch der Begriff des Fediverse dahintersteckt, aber dennoch probiere ich es erstmal ganz ohne Ahnung, wie immer also.

Habe mir einfach die Mastodon App aus dem AppStore geladen, mich bei einem Server angemeldet (Wahllos aus einer Liste ausgewählt, wieder ohne Ahnung). Dann am längsten gerätselt, wie man so ein Titelbild hineinbekommt.

Dann etwas gefunden, was mir hilfreich erschien: Fedifinder. Damit konnte ich meine Twitter-Gefolgtem durchsichten und auf Accounts im Fediverse durchsuchen lassen. Eine ausspuckbare CSV-Liste lässt sich in Mastodon importieren.

Lässt sich täglich wiederholen.

Beim Lesen auf Vorspeisenplatte dem Tipp von @kaltmamsell gefolgt und bei Twitter ein Archiv meines Accounts beantragt. Das soll dann irgendwie downloadbar sein. Dauert aber scheinbar etwas.

Pinterest-Konto gelöscht.

Nachdenken über ein Instagram-Ersatz. Später Recherche dazu.

Joplin wieder mal gestartet.

Nextcloud-Apps upgedatet.

Auf https://www.mastodonien.de/einstiegshilfe was zum Orientieren gefunden. Autor: @nick@norden.social

Vergeblich versucht eine WebAnwendung zum Laufen zu bringen, über die man aufs Fediverse-Dings zugreifen kann.

Man muss mal Altes hinter sich lassen, denke ich, dann verliert man und gewinnt.

—-

Autoshare für Mastodon installiert und getestet.


Wie ich durch Zufall entdeckte, welcher Vorteil sich durch ein Schulbuch auf dem iPad ergibt

Wenn ich mit dem Buch arbeite, stelle ich das iPad (mit dem Smart-Cover) gern auf die untere Kante der Tafel, damit ich die Hände frei habe beim Schreiben an der Tafel.

Heute entdeckte ich dadurch, dass es auch eine andere Möglichkeit gibt. Somit immer auf Augenhöhe und immer dabei.

Offenbar ist das Magnetische des Smart Covers so stark, dass es das iPad flächig und sicher an der Tafel hält.IMG_2424

Analog und Digital – Zweiter Teil

Analog

In der 7. Klasse fand ich meinen ersten Freund, den ersten echten Freund. Und zwei Jahre lang waren wir dicke, ein eingespieltes Duo in der Klasse. Wir spielten in derselben Handballmannschaft, fingen das Rauchen an und verstanden uns einfach so. Als ich zu Beginn der 9. Klasse wegzog, glaubte niemand daran, dass das über mehr als 400km erhalten werden konnte – außer wir eben. Da damals das Telefonieren teuer war und der Apparat ja meist im Flur hing oder stand, wo alle mithören konnten, schrieben wir uns Briefe. So etwa 15 Jahre lang, bis zum Ende des Studiums. Ich wurde dann sein Trauzeuge. Und dann ebbte es aus mit uns – nicht wegen der Trauzeugengeschichte – einfach, weil, eben.

Unsere Briefe waren selten kürzer als zwei Seiten, manchmal auf Luftpostpapier geschrieben oder getippt, um Gewicht zu sparen. Manchmal Seiten in Schnellheftern zusammengefasst, wenn eine lange Periode mal grundlegend zusammengefasst werden musste. Geschrieben wurde sonst in der Regel mit der Hand. Wir waren uns im Klaren, dass die Frage, ob Schreibmaschine jetzt unpersönlicher wäre, ziemlich egal war – unsere Briefe waren immer persönlich.

Keine Frage: Ich habe diese Briefe noch. Sie lagern im Keller in einem Umzugskarton mit vielen anderen Dingen, die ich aufgeschrieben habe in Tagebüchern, Heften, auf Blättern. Auch die Briefe von all den anderen Menschen, die weggezogen sind.

Und ja, um einen Gedanken von Herrn Rau aufzugreifen, alle diese Briefmenschen waren und sind reale Freunde, immer. Noch.

Heutzutage schreibe ich nach diesem Verständnis im Jahr etwa einen Brief. Der Rest sind Karten, Emails oder Nachrichten. Manchmal denke ich, das liegt daran, dass ich nicht mehr rauche (Rauchen und Schreiben hing lang zusammen), andere Male, dass ich mich nicht mehr über Tage hinweg auf eine Sache konzentrieren kann. Das mit dem Rauchen ist dämlich, denn schon als ich noch geraucht habe, gab es weniger Briefe (Außerdem erkenne ich in diesem Gedanken, dass der Süchtige in mir immer noch da ist – „Ja, rauch wieder mal eine, dann kannst du auch wieder schreiben“). Das mit der Konzentration ist schon eher ein Problem, denn Briefe (übrigens wie Blogpostings) entstanden über mehrere Tage hinweg, wenn ich die Inhalte habe durch den Kopf rollen lassen. Angesichts meiner Arbeitstage habe ich heute nicht die Muße, über mehrere Tage hinweg Briefe vorzubereiten. In den Ferien vielleicht. Vielleicht.

Hinzugekommen ist aber in den letzten Jahren etwas, was, glaube ich mal gehört zu haben, mich mit Kafka verbindet. Nämlich die Unfähigkeit wirklich zu schreiben, wenn nicht alles zusammenpasst: Papier, Stift, Tinte, Umgebung, Stimmung, Zeit, Wetter. Jaja, Ich und Kafka.

Kurz: In den letzten Jahren habe ich das handschriftliche Schreiben zu einem großen Teil aufgegeben. Auch schon bevor ich mit diesem ganzen Tablet-Zeug angefangen habe. Achja, das Tablet.

Digital

Jeder, der interntechnisch und technisch unterwegs ist, wird wohl diese Kurve kennen – den sogenannten Hype-Zyklus:
Gartner Hype Zyklus
Ich muss zugeben, dass es mir genauso ging und geht, wenn ich meinen ganzen technischen Schnick-Schnack betrachte, den ich so in den Jahren seit 2010 zusammengetragen habe.

2010 ist mein Jahr 0, sozusagen, das Jahr, in dem ich mir das erste iPad kaufte. Und danach gab ich bei Google die Suchworte „iPad“ „Lehrer“ ein und schon stieg meine Kurve rasant. Zu dem Pad kamen dann noch Blogs, Wikis, Smartphones dazu, daneben viele andere Akronyme: NAS, WEB2.0, XBMC, MAMP, RSS.

Und ja derzeit befinde ich mich ungefähr an der aufsteigenden Kurve nach dem Tal der Enttäuschungen und Misserfolgen. Auf dem Weg der Erleuchtung, oh Gott. Selbsterkenntnis reicht ja schon mal. Auf Kreidefressen fand ich neulich den katalytischen Gedanken dazu: „Lernlab KAS? Zu Hilfe!“

Beziehen kann ich die Kurve auch auf meinen Versuch Handschrift und Computer (mal so allgemein) zu verbinden. In der Schublade liegen diverse Versuche dazu in Form von Pad-Stiften (Gummispitze, Diskus, mit und ohne Bluetooth-Ankopplung). Dazu diverse Apps: Noteshelf, Goodnotes, PDF-Expert. Darüber hinaus die beiden letzten Exemplare der Lightscribe-Stifte: kabelgebunden und bluetoothfähig.

Das Ziel, die Handschrift komfortabel ins Digitale zu bekommen, wird nicht erreicht. Schreiben auf einem Glasdisplay ist nicht mal ansatzweise dem Schreiben auf Papier ähnlich, zusammenhängende Texte sind mir nicht möglich. Die Lightscribestifte, mit denen man auf Papier schreibt, sind so dick, dass ich einen Krampf bekomme beim Schreiben und die Verbindungen mit dem Mac sind umständlich.

Meine Enttäuschung beginnt mit dem Gedanken: Warum quäle ich mich, um auf ein digitales Gerät auf analogem Weg Inhalten zu bringen?

Das war es eigentlich auch schon – Projekt beendet. Handschrift auf Display

Zurück analog

Der Anfangsgedanke hier führt vielleicht ein wenig in die Irre.  Denn natürlich gibt es grundlegende Unterschiede zwischen dem persönlichen Schreiben von Briefen und dem beruflichen Schreiben auf einem Tablet/Mac. Und zwischen diesen beiden Polen gibt es viele Zwischenpunkte, die sich nicht fassen lassen in dem Gegreine über die verlorene Haptik, dem Geruch des Papiers und der Schönheit der Handschrift oder auf der anderen Seite dem Diktat des Digitalen.

Mein Weg der Erleuchtung beginnt also mit dem Gedanken, dass jede Absicht, jeder Moment des Schreibens seine gerade passende Form bekommt. Mein reflektives, kontemplatives, kathartisches, persönliches Schreiben bleibt analog, das berufliche, ordnende, öffentliche, dokumentierende Schreiben bleibt digital.  Welche das ist, kann ich eigentlich nicht grundsätzlich festlegen.

Seit März diesen Jahres liegt nämlich in meiner Schultasche neben der iPad-Hülle auch ein Notizbuch. Mit so etwas konnte ich nie etwas anfangen, weil sie zu sehr analog erscheinen: Die Reihenfolge der Zettel ist fest, Inhaltsverzeichnisse nur sehr schwer anzulegen, Wiederfinden ist also sehr schwer. Nachdem ich aber dieses E-Book gefunden habe, und mich ein wenig mit den Möglichkeiten beschäftigte, musste ich dieses Vorurteil ein wenig abbauen.

Nun es aber, zugegeben, *räusper*, die Evernote-Ausgabe eines Moleskines. Aber hier sammeln sich alle diese handschriftlichen Notizen, die nebenbei entstehen und deren Haltbarkeit ich nicht beim Schreiben einschätzen kann., die schnellen Notizen. Besonders wichtige Notizseiten fotografiere ich später und archiviere ich in Evernote.

Und seltsamerweise macht eben an dieser Stelle meine Kurve des Hype-Zyklus einen Schlenker, denn am Ende steht, dass ich wieder gern mit der Hand schreibe. Zähneknirschend muss ich zugeben, dass ich es vor allem deswegen manchmal genieße, weil die Ablenkungsmöglichkeiten eines Notizbuches sehr eingeschränkt sind.

Analog und Digital – Erster Teil

Als ich neulich meine Blogroll erneuert und ergänzt habe, fügte ich an jeden eine kleine Bemerkung an. Klang ein wenig wie einschleimen, war aber nicht so gedacht. Denn in der Tat hat mir Felix Schaumburg anfangs ein wenig reingeholfen in die ganze Web 2.0 und iPad Geschichte, weil er auf meine Emails geantwortet hat. Und ja, einige Male dachte ich auch, den Laden hier dichtzumachen, weil es doch immer wieder Zeit kostet und ich mich ernsthaft fragte, ob ich noch was Wichtiges zu sagen habe. Und da kommt eben, ohne dass er es will oder auch nur bemerkt, Herr Rau ins Spiel und mit ihm Hanjo und Heiko. Von Ihnen kommen immer neue Ideen, die ich selbst nachverfolgen, nachlese, nachdenke. Das Ergebnis davon könnte, sollte, müsste dann also auch wieder zurück ins Netz.

Und das alles ist doch recht seltsam, habe ich grad mal Herrn Rau persönlich getroffen, Felix ebenfalls und Corinna auch einmal. Hanjo will ich immer mal besuchen, wenn ich das nächste Mal in den Norden an die See fahre – dann auch am liebsten zu Timo.

Und hier in diesem Haus geistern diese Namen herum, zwischen meiner Frau und mir. Morgens nach der ersten Twitterrunde am Frühstückstisch nach der Morgenzeitung. „Hast du gelesen?“ „Hast du gesehen?“ z.B. @Herrbrause @DerBastard @turbozopf. Später dann wiederum die neuen Einblicke aus München, neue Wanderungen, neues Essen @kaltmamsell . Neue Bilder @fascinatingpictures. Mit @_rya s Pferd, das sehr krank war, haben wir ein wenig mitgefiebert. @rinpaku hat neue Tattoos.

Und alle diese Namen werden hier so genannt wie die Namen der Freunde, der RL-Menschen. Die „echten“ Menschen, wie man so leichthin sagen möchte. Und damit einen qualitativen Unterschied machen: Nur die, die man wirklich sehen kann, sind echt, sind wirklich, sind von Bedeutung.

Komisch eigentlich. Dabei vertraue ich doch einigen von denen hier ganz ordentlich.

Lese auf www.vorspeisenplatte.de am 18. Oktober einen Hinweis auf ein Brotbackbuch und halte es am Ende der Woche in den Händen. Ferien vor der Tür und jetzt wird gebacken. So einfach ist das mit den fremden Bekannten.

Auf dem Löschzug

Abschiede

In letzter Zeit gelöscht oder gekündigt habe ich:

  • meinen Dropbox-Account (mit immerhin 50GB)
  • meinen web.de Account

Die Dropbox realisiere ich mittlerweile über meine Synology-NAS, der Austausch mit Kollegen verläuft schleppend bis gar nicht und selbst wenn ich ihn pflegen möchte, schaffe ich das über die NAS. Mails sollen nur noch über meine Domains laufen.

Auf der Liste stehen noch

  • Googlemail
  • Amazon

Logischerweise grüble ich bei den beiden ziemlich viel rum.

Google(mail)

vielleicht weniger, da ich hier auf den ersten Blick nicht viel verliere: Als Email-Account nutze ich ihn selten. Nebenbei laufen die Webmaster-Tools, aber ohne tieferen Grund. Googleplus nutze ich nur sporadisch – Facebook hatte ich nun vor einigen Monaten (wieder mal) verlassen, G+ bietet nicht mehr. Leider lasse ich seit einiger Zeit über einen Googlekalender die Schultermine für die Homepage laufen. Habe hier noch keine caldav-Möglichkeit für Joomla gefunden (ohne Bezahlung), die mir ein Terminmanagement außerhalb von Joomla ermöglicht.

Auch fällt mir auf, dass ich meine Feeds über den Feedburner teile, d.h. hier muss ich wohl noch nach Alternativen schauen. Ebenfalls betroffen wäre das Youtube-Konto, auf dem ich drei eigene Videos stehen habe. Aber auch hier muss es Alternativen geben. Vielleicht vimeo.com.

Oh, mir fällt ein, dass ich ein Ingress-Spieler bin, mittlerweile Level 8 erreicht – läuft das ohne Gmail-Account?

Vielleicht einfach mal löschen und sehen, was passiert?

Vielleicht behalten und sparsamer einsetzen?

Das hat ja auch bei meinem Rauchentzug 5 Jahre lang super geklappt.

Wenn ich meine Feeds in letzter Zeit lese, tauchen oft, zugegeben stärker aus dem US-Bereich, Hinweise für Lehrer und die Nutzung von Google-Unterrichtsangeboten auf (speziell Classroom). Mit zieht’s dabei ein wenig in der Magengegend. Auch wenn Google sagt, dass es werbefrei ist und die Daten nicht in personalisierte Werbung einfließen. Mir zieht’s weiter.

Amazon

ist schon etwas anderes. Habe schon seit Jahren einen Premium-Account, vor allem, weil ich schnelle Lieferungen ohne Zusatzkosten haben wollte. Seit der Erweiterung um die Videothek ist der persönliche „Wert“ des Amazon-Zugangs schon gestiegen. Nicht ganz unbeeindruckt war und bin ich natürlich vom Geschäftgebaren, der Personalpolitik und der angestrebten Monopolstellung des Unternehmens – wobei ich bei den aktuellen Protesten bezüglich der E-Book-Preise (mal so ganz grob) noch eine eher undifferenzierte Meinung pflege, so als Konsument.

Der offene Brief erinnert mich überraschenderweise an Jaron Lanier „Wem gehört die Zukunft?“, wenn es heißt: „Viele Autoren und Autorinnen haben Amazon unterstützt, als es eine kleine Startup-Firma mit neuen Ideen war. Auch unsere Bücher haben Amazon geholfen, eines der größten Unternehmen der Welt zu werden. Wir haben Amazon Millionen in die Kassen gewirtschaftet, viele haben mit Amazon kooperiert und tun das noch heute. Viele von uns haben ihre Backlist bei Amazon, haben Rezensionen und Beiträge geschrieben.“ Lanier spricht durchgängig von sogenannten „Sirenenserver“, die massenhaft Daten sammeln und diese dann analysieren, um Profit herauszuschlagen – er weist darauf hin, dass die einzigen, die davon profitieren, die Besitzer der Server sind – nicht etwa die, die diese Daten liefern. Und seine Idee ist es – soweit bin ich noch nicht ganz mit dem Lesen – diese Daten zu einm kostenpflichtigen Gut zu machen.

Es stört mich aber auch massiv, neben den seltsamen Preisen, dass ich weiterhin mein E-Book, wenn ich es gelesen habe, nicht verschenken kann. Ein Kindle E-Book ist an meinen Kindle gebunden und ich darf nicht einmal den Reader mit den Büchern verschenken. Leider ist dies offenbar bei allen Anbietern der Fall, weil man nur das Nutzungsrecht am E-Book erwirbt, nicht aber das Recht, die Kopie weiterzugeben.

Zurück zu Amazon: Ich probiere derzeit Alternativen. Technischen Krimskrams bekomme ich leicht woanders, Bücher ebenfalls. Hier suche ich vor allem Anbieter aus Deutschland – weniger aus nationalen Gründen. Daneben gibt es noch die vielen kleinen und großen Dinge, die ich gern bestelle – vor allem spontan. Vielleicht wäre also ein Amazonverzicht auch ein Konsumverzicht – bedenkenswert.

Bleibt noch die Videothek. Doch auch hier gibt es einen größeren Markt. Ich warte auf Netflix, welches im September starten soll, leihe derzeit auf iTunes aktuelle Filme, die Amazon nicht im Angebot hat.

Ziele

  • eigene Technik daheim nutzen oder
  • wo das nicht geht, auf inländische Angebote ausweichen

Warum das Ganze?

Weil Datenschutz.

Weil über den Tellerrand schauen wollen.

Weil ich es kann, vor allem. Weil ich also nicht davon abhängig bin, die Technik zu benutzen, die es vermeintlich einfach macht.

Weil dieselbe Motivation wie beim Ausstieg aus Facebook: Die eigenen Geschichten, Ideen, Fotos usw. viel stärker unter die eigene Kontrolle bringen – soweit dies jedenfalls im Netz möglich ist.