Analog
In der 7. Klasse fand ich meinen ersten Freund, den ersten echten Freund. Und zwei Jahre lang waren wir dicke, ein eingespieltes Duo in der Klasse. Wir spielten in derselben Handballmannschaft, fingen das Rauchen an und verstanden uns einfach so. Als ich zu Beginn der 9. Klasse wegzog, glaubte niemand daran, dass das über mehr als 400km erhalten werden konnte – außer wir eben. Da damals das Telefonieren teuer war und der Apparat ja meist im Flur hing oder stand, wo alle mithören konnten, schrieben wir uns Briefe. So etwa 15 Jahre lang, bis zum Ende des Studiums. Ich wurde dann sein Trauzeuge. Und dann ebbte es aus mit uns – nicht wegen der Trauzeugengeschichte – einfach, weil, eben.
Unsere Briefe waren selten kürzer als zwei Seiten, manchmal auf Luftpostpapier geschrieben oder getippt, um Gewicht zu sparen. Manchmal Seiten in Schnellheftern zusammengefasst, wenn eine lange Periode mal grundlegend zusammengefasst werden musste. Geschrieben wurde sonst in der Regel mit der Hand. Wir waren uns im Klaren, dass die Frage, ob Schreibmaschine jetzt unpersönlicher wäre, ziemlich egal war – unsere Briefe waren immer persönlich.
Keine Frage: Ich habe diese Briefe noch. Sie lagern im Keller in einem Umzugskarton mit vielen anderen Dingen, die ich aufgeschrieben habe in Tagebüchern, Heften, auf Blättern. Auch die Briefe von all den anderen Menschen, die weggezogen sind.
Und ja, um einen Gedanken von Herrn Rau aufzugreifen, alle diese Briefmenschen waren und sind reale Freunde, immer. Noch.
Heutzutage schreibe ich nach diesem Verständnis im Jahr etwa einen Brief. Der Rest sind Karten, Emails oder Nachrichten. Manchmal denke ich, das liegt daran, dass ich nicht mehr rauche (Rauchen und Schreiben hing lang zusammen), andere Male, dass ich mich nicht mehr über Tage hinweg auf eine Sache konzentrieren kann. Das mit dem Rauchen ist dämlich, denn schon als ich noch geraucht habe, gab es weniger Briefe (Außerdem erkenne ich in diesem Gedanken, dass der Süchtige in mir immer noch da ist – „Ja, rauch wieder mal eine, dann kannst du auch wieder schreiben“). Das mit der Konzentration ist schon eher ein Problem, denn Briefe (übrigens wie Blogpostings) entstanden über mehrere Tage hinweg, wenn ich die Inhalte habe durch den Kopf rollen lassen. Angesichts meiner Arbeitstage habe ich heute nicht die Muße, über mehrere Tage hinweg Briefe vorzubereiten. In den Ferien vielleicht. Vielleicht.
Hinzugekommen ist aber in den letzten Jahren etwas, was, glaube ich mal gehört zu haben, mich mit Kafka verbindet. Nämlich die Unfähigkeit wirklich zu schreiben, wenn nicht alles zusammenpasst: Papier, Stift, Tinte, Umgebung, Stimmung, Zeit, Wetter. Jaja, Ich und Kafka.
Kurz: In den letzten Jahren habe ich das handschriftliche Schreiben zu einem großen Teil aufgegeben. Auch schon bevor ich mit diesem ganzen Tablet-Zeug angefangen habe. Achja, das Tablet.
Digital
Jeder, der interntechnisch und technisch unterwegs ist, wird wohl diese Kurve kennen – den sogenannten Hype-Zyklus:
Ich muss zugeben, dass es mir genauso ging und geht, wenn ich meinen ganzen technischen Schnick-Schnack betrachte, den ich so in den Jahren seit 2010 zusammengetragen habe.
2010 ist mein Jahr 0, sozusagen, das Jahr, in dem ich mir das erste iPad kaufte. Und danach gab ich bei Google die Suchworte „iPad“ „Lehrer“ ein und schon stieg meine Kurve rasant. Zu dem Pad kamen dann noch Blogs, Wikis, Smartphones dazu, daneben viele andere Akronyme: NAS, WEB2.0, XBMC, MAMP, RSS.
Und ja derzeit befinde ich mich ungefähr an der aufsteigenden Kurve nach dem Tal der Enttäuschungen und Misserfolgen. Auf dem Weg der Erleuchtung, oh Gott. Selbsterkenntnis reicht ja schon mal. Auf Kreidefressen fand ich neulich den katalytischen Gedanken dazu: „Lernlab KAS? Zu Hilfe!“
Beziehen kann ich die Kurve auch auf meinen Versuch Handschrift und Computer (mal so allgemein) zu verbinden. In der Schublade liegen diverse Versuche dazu in Form von Pad-Stiften (Gummispitze, Diskus, mit und ohne Bluetooth-Ankopplung). Dazu diverse Apps: Noteshelf, Goodnotes, PDF-Expert. Darüber hinaus die beiden letzten Exemplare der Lightscribe-Stifte: kabelgebunden und bluetoothfähig.
Das Ziel, die Handschrift komfortabel ins Digitale zu bekommen, wird nicht erreicht. Schreiben auf einem Glasdisplay ist nicht mal ansatzweise dem Schreiben auf Papier ähnlich, zusammenhängende Texte sind mir nicht möglich. Die Lightscribestifte, mit denen man auf Papier schreibt, sind so dick, dass ich einen Krampf bekomme beim Schreiben und die Verbindungen mit dem Mac sind umständlich.
Meine Enttäuschung beginnt mit dem Gedanken: Warum quäle ich mich, um auf ein digitales Gerät auf analogem Weg Inhalten zu bringen?
Das war es eigentlich auch schon – Projekt beendet. Handschrift auf Display
Zurück analog
Der Anfangsgedanke hier führt vielleicht ein wenig in die Irre. Denn natürlich gibt es grundlegende Unterschiede zwischen dem persönlichen Schreiben von Briefen und dem beruflichen Schreiben auf einem Tablet/Mac. Und zwischen diesen beiden Polen gibt es viele Zwischenpunkte, die sich nicht fassen lassen in dem Gegreine über die verlorene Haptik, dem Geruch des Papiers und der Schönheit der Handschrift oder auf der anderen Seite dem Diktat des Digitalen.
Mein Weg der Erleuchtung beginnt also mit dem Gedanken, dass jede Absicht, jeder Moment des Schreibens seine gerade passende Form bekommt. Mein reflektives, kontemplatives, kathartisches, persönliches Schreiben bleibt analog, das berufliche, ordnende, öffentliche, dokumentierende Schreiben bleibt digital. Welche das ist, kann ich eigentlich nicht grundsätzlich festlegen.
Seit März diesen Jahres liegt nämlich in meiner Schultasche neben der iPad-Hülle auch ein Notizbuch. Mit so etwas konnte ich nie etwas anfangen, weil sie zu sehr analog erscheinen: Die Reihenfolge der Zettel ist fest, Inhaltsverzeichnisse nur sehr schwer anzulegen, Wiederfinden ist also sehr schwer. Nachdem ich aber dieses E-Book gefunden habe, und mich ein wenig mit den Möglichkeiten beschäftigte, musste ich dieses Vorurteil ein wenig abbauen.
Nun es aber, zugegeben, *räusper*, die Evernote-Ausgabe eines Moleskines. Aber hier sammeln sich alle diese handschriftlichen Notizen, die nebenbei entstehen und deren Haltbarkeit ich nicht beim Schreiben einschätzen kann., die schnellen Notizen. Besonders wichtige Notizseiten fotografiere ich später und archiviere ich in Evernote.
Und seltsamerweise macht eben an dieser Stelle meine Kurve des Hype-Zyklus einen Schlenker, denn am Ende steht, dass ich wieder gern mit der Hand schreibe. Zähneknirschend muss ich zugeben, dass ich es vor allem deswegen manchmal genieße, weil die Ablenkungsmöglichkeiten eines Notizbuches sehr eingeschränkt sind.