Ein krasser Roman im eigentlichen Sinn. Alles, was es über ihn zu berichten gibt, steht ja schon zum Nachlesen bereit.
Und:
Die Literatur hat einen neuen ersten geilen Satz.
„Verrückt sein heißt ja auch nur, dass man verrückt ist, und nicht bescheuert.“
Und einen Erzähltyp, der mich mit sich gezogen hat (ich habe in einem Zug gelesen, auf dem Sofa liegend, an dem heutigen sonnigen Sonntag, hinter heruntergelassenen Jalousien – nun gut, sonnige Sonntage sind eh nicht so meins), bei dem man nicht wusste, was als nächstes kommt, zu keiner Zeit und der schon so allein atemlos machte. Ein Roman, bei dem das Krasse neben dem anderen (Schönen?) steht. Eine Erzählerin, die scheinbar die Hälfte der Zeit im Delirium spricht, träumt und diese Träume noch modelliert, Tagebuch schreibt, erzählt und mittendrin mit kurzen Nebensätzen weit über sich und den Roman hinausweist.
„Kennst du überhaupt Schriftsteller?“
„Keinen aus der Gegenwart. Nur Klassiker. Ich les nur Klassiker.“
„Ah, die junge Dame hat Geschmack und ist gebildet. Und wen kennen wir da so?
„Alle.“
„Alle. Und wer ist da der Beste? Der Superpromi? Der sexyste Superstar des siebzehnten, achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts?“
„Karl. Philipp. Moritz.“
Ob man das Fragmentarische durch den Hintergrund des Romans erklären lässt oder ob es nicht viel mehr genialisches Erzählprinzip, Charakter und Grundlage ist, sei dahingestellt.
Und ja, Tschick und Maik kommen auch drin vor. Als eine „Fortsetzung“ von Tschick sehe ich es aber nicht. Vielmehr eine von den vielen Geschichten, die in Tschick nicht erzählt wurden und die irgendwie fehlen. So wie Herrndorf weiter fehlen wird.
Liegt bei mir natürlich auch auf dem Tisch. Bin schon sehr gespannt. (Bei den Schülern habe ich neulich einen mit Sand gesehen.)
Ich habe Referate in der zehnten Klasse verteilt und am Ende der Liste gingen mir die Themen aus. Da habe ich den letzten Schüler gefragt, welches Buch er als letztes gelesen hat und spannend fand. Er meinte „Tschick“, unsere 9. Klasse-Lektüre. Am selben Tag stand die Ankündigung von „Bilder deiner großen Liebe“ in der SZ. Also sagte ich ihm, ich würde es kaufen, lesen, meiner Frau geben und dann ihm für ein Referat.
So fügt sich alles.