Projektunterricht und seine Bewertung im Fach Geschichte 1 #fachtag

Thema: Themenfindung, erster Versuch

Einstieg

Ich bin vor Jahren mal angesprochen worden, ob ich nicht etwas beim Fachtag Geschichte/Sozialkunde des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie in Nürnberg (IPSN) machen möchte zu meinen iPad/Web2.0-Sachen. Seit ich das gemacht habe, werde ich regelmäßig wieder angesprochen. Und es ist die letzten Male immer dasselbe, zugegeben, ich fühle mich geschmeichelt, sage zu, ohne ein Thema zu haben, bespreche es, dann finden wir ein Thema und ich habe Magenschmerzen und sofortige Arbeitshemmung, meiste über Tage und Wochen. Und jedes Mal denke ich: Das nächste Mal sage ich Nein.

Beim letzten Mal (Die Arbeit mit dem Grundgesetz im Sozialkundeunterricht) war der Laden rappelvoll und ich bin zum ersten Mal mit dem Hinweis eingestiegen, dass man meine Veranstaltung wie einen Ideen-Steinbruch betrachten soll, nicht als ein Gesamtkonzept. Ich stelle Ideen vor, von denen ich zum Teil weiß, dass sie gut laufen und auch die, die ich für gescheitert halte – bzw. bei mir gescheitert sind. Wies dabei auf den Blog hin, in dem ich noch Ergänzungen nachliefern würde. Ich hatte ein Skript für jeden dabei und Anschauungsmaterial.

Natürlich ist auch das Koketterie: Ich schraube die Erwartungen der Anwesenden weit herunter, um dann wenigstens nicht ganz als Scharlatan dazustehen, wenn sie sich freuen, dass schon etwas für sie dabei ist. Ein Körnchen oder so.

Es ist schon seltsam: Hier interessiert es mich wenig, ob das, was ich schreibe, irgendjemanden interessiert. Wenn ich vor Menschen live stehe, schon.

Hinführung

Ein Thema, was mir vorgeschlagen wurde und was ich selbst interessant fand, war das Thema „Projektunterricht im Fach Geschichte und seine Bewertung“. Ich bin zum Teil in Hamburg und NRW zur Schule gegangen, wo es immer mal wieder Projektwochen gab – ohne Bewertung. Und ich erinnere mich mal an Theaterspielen und Sammeln und Vernichten von Kriegsspielzeug. Andere bauten ein U-Boot für den nahen See, eine Statue passend zur Region uvm. Es war immer spannend.

In Bayern habe ich in den ganzen Jahren keine Projektwoche gesehen.

An der Realschule gibt es jedoch zwei Bereiche, in denen Projekte machbar sind und auch bewertet werden.

  1. Die Projektschulaufgabe – Hierbei kann eine Schulaufgabe im Jahr durch ein bewertetes Projekt ersetzt werden. In der Regel mache ich da Lektüre- oder Zeitungsprojekte.
  2. Die Projektpräsentation – Die in der 9. Klasse zusätzlich und bewertet durchgeführt wird, mittlerweile verpflichtend.

Beide Projekteinheiten sind eng geführte Geschichten, die in meinem Verständnis erstmal nichts Projekten zu tun haben, sondern weichgespülte Geschichten. Modern anpinseln und wirken lassen, altes Gestell im Untergrund. Oder, wie in den verlinkten Handreichungen, durch Rahmenbedingungen überfrachtet.

Und ja, sie verstehen das schon richtig, ich kritisiere mich damit auch selbst, aber dazu später.

Ein Projekt

An einem ersten fleißigen Tag habe ich mich hingesetzt und mal formuliert, was für mich ein Projekt ist und was ich mir da geschichtlich vornehmen kann – ohne dass ich jetzt in die Uni-Bibliothek müsste. Ich wusste schon, dass es im Folgejahr auf viel 7. Klassen in Deutsch und Geschichte hinlaufen würde, d.h. Mittelalter war schon mal klar.

Das kam zusammen:

=> Was macht ein Projekt aus?

  • selbsttätiges Arbeiten der SchülerInnen: Material, Methode, Thema
  • Themenfindung durch SchülerInnen
  • Produkt am Ende
  • Eigenbewertung

=> Grenzen in der Schule

  • 45 Minuten Takt
  • Bewertung gewohnheitsmäßig durch den Lehrer
  • mangelndes Vertrauen in eigene Methodenkompetenz
  • Lehrplan/Stofffülle
  • Belastung durch andere Arbeit

=> Eventuelle Lösungsmöglichkeiten

  • Doppelstunden
  • Einüben von Methoden und Bewertungsmöglichkeiten im Vorgriff
  • Themenstellung und Produkt vorgeben, bzw. auswählen lassen

Themeneingrenzung – Erster Versuch, erste Ideen, Erster Ideentod

=> Nach alten und neuen Lehrplan für die Realschule ist der Anfang in der siebten Klasse ähnlich, der einzige Unterschied ist, wenn ich recht gelesen habe, dass Karolinger im Lehrplan plus in die 6. vorgezogen wurde. Was ich seltsam finde und wohl, wenn der Plan aktuell wird, nicht machen werde.

Ein Grundzug des aktuellen Lehrplans ist eine Folge von Darstellungen der wichtigsten Herrscher des Mittelalters: Chlodwig, Karl der Große, Otto der Große, Heinrich IV., Friedrich Barbarossa. Dabei die Schwerpunktthemen Christianisierung des Frankenreichs, Klöster, Aufstieg Karolinger, Grundherrschaft, Lehnswesen, Investiturstreit, Kaisertum, Verbindung weltlicher und geistlicher Macht.

Meine erste Idee war entsprechend personenzentriert: Biografien großer Könige, Galerie erstellen, Porträts in Bild und Wort, Bedeutung für heute.

Die erste Idee starb eigentlich, weil es nur eine 1:1 Umsetzung des Lernstoffes aus dem Lehrplan war. Und sehr stark personenzentriert, was mir eigentlich nicht so liegt.

img_0242

 

 

Erste Stunde Sozialkunde – Wortwechsel des Tages

Sozialkunde. Erste Stunde. Überblick über das Fach geben.

Das Fach gibt es an der bayerischen Realschule nur in der zehnten Klasse. Ich unterrichte es gern, sehr gern, weil es das dynamischste Fach ist. Weil ich selbst, was die Inhalte angeht, oft an meine Grenzen komme, wo ich selbst sagen muss, dass ich nicht weiter weiß. Weil es so viele aktuelle Themen gibt, wo ich selbst nach der Lektüre aktueller Berichte und Darstellungen mich kaum wissend bezeichnen kann.

Ich sage das meinen Schülern am Anfang. Ich sage ihnen, dass es im Laufe des Jahres dazu kommen wird, dass ich mal sagen werde, dass ich es auch nicht weiß, wieso dieses oder jenes so oder so ist. Dass wir an Fragen geraten werden, zu denen es keine/keine einfachen Antworten gibt. Und dass es wichtig ist, dass wir das aushalten können, wenn wir die Antwort nicht (auf Anhieb) wissen.

Vielleicht ist das Koketterie, aber es stimmt halt.

Wenn ich das Fach vorstelle und das Wort Politik in den Mund nehme, rollen manchmal einige Schüler mit den Augen.

Heute. Im Gespräch.

Ich: Was erwartest du/erwartet ihr vom Fach Sozialkunde?

Antwort Schülerin rechte Seite: Interessante und spannende Stunden.

Ich: (verunsichert) Wie kommst du jetzt dazu? Ich habe eher nach Inhalten gefragt.

Antwort Schülerin rechte Seite: Ich habe schon viele Geschichten über sie gehört.

Ich bin seit Februar an dieser Schule und am Wochenende 47 geworden.

Und manchmal bin ich überrascht.

Sommerferien Schulleitung: Und ihr seid alle nicht gemeint

Zugegeben: Meine Stille und Zurückhaltung in Postings über das Thema Schulleitung der letzten Zeit beruht nur zu einem Teil auf dem Stress und der Unruhe der Umstellung (und der Sache mit dem Hauskauf, der Renovierung und dem Umzug, neue Schule). Zum anderen habe ich noch nie so oft wie in den zurückliegenden Monaten auf meinen Blog angesprochen worden, auch eben von Leuten, mit denen ich jetzt zusammenarbeite. Das ändert relativ viel. Dachte ich. Und versuchte herauszufinden, was. Bin aber zu keinem echten Ergebnis gekommen.

Außer dass ich nachvollziehbarerweise noch etwas vorsichtiger schreibe, was meine schulleitungstechnischen Sachen anbelangt. Oder/und mich eventuell öfter in Gespräche darüber verstrickt sehen werde über das, was ich gepostet habe.

Aber Hey: Ihr seid alle nicht gemeint.

Daneben stellte sich in letzter Zeit auch ein wenig Überdruss ein, was diese ganze digitale-web-technische-social-medien-geschichte anbelangt. Vor sechs Jahren habe ich den Blog angefangen (und kann mich immer noch nicht durchringen, es DAS Blog zu nennen). Zeitgleich fing die Beschäftigung mit dem ersten iPad an, dann das iPhone usw. was eben so folgte.

Jetzt nach fast sechs Jahren sitze ich da und merke, dass ich für mich persönlich nicht ganz so weiterkomme, obwohl ich technisch hochgerüstet bin. Und eine der Umstände, die zu diesem Gefühl führte, war auch dass dieses ganze Digitale so viel Aufmerksamkeit und Konzentration absorbiert, dass ich mir selbst etwas fremd vorkomme. Und nein, ich bin nicht der erste, der an diesen Punkt kommt. Und ich mag es auch nicht dramatisieren.

Ich schiebe das nicht auf „das Digitale“ an sich – wie auch? Wenngleich meine Frau und ich manchmal denken und sagen, dass wir mit Internet und mobilen Geräten deutlich schwieriger durch das Studium gekommen wären, als  (zu Beginn) mit Schreibmaschine und Collegebooks.

Manchmal drängt sich der Gedanke auf, dass das meine verschobene/übertragene Nikotinsucht ist, die ich kurz vor Anschaffung des ersten Mac-Computers erfolgreich bewältigen konnte. (Gibt es nicht auch so etwas wie Suchtaffinität?) Aber ganz so einfach funktioniert das wohl nicht.

Ich erinnere mich an die Aussage des Zentralen Fachleiters für Deutsch, den ich vor mehr als 14 Jahren mal zu einer Fachsitzung eingeladen hatte. Im Gespräch kamen wir auf das Internet und er meinte, „für einen neugierigen Menschen“ sei das Internet die Pest. Aber ist auch das nicht zu euphemistisch?

Und doch – was ich manchmal vermisse, ist die Langeweile eines Sonntagnachmittags, die heute vertrieben wird von Youtube, Newsreader, Twitter usw. Und es bleibt nichts haften.

Und ja, ich gebe es zu, ich habe in den Ferien einige Sachen von Leo Babauta gelesen (auch noch als E-Book auf dem kindle). Sehr amerikanisch, sehr zen, aber doch recht spannend für mich.

Und Minimalismus war auch oft ein Thema. Und damit die Reduzierung von Besitz.

Und habe mich auf Seiten herumgetrieben, die sich um analoge Notizbücher und Füller drehten.

Und lese mit Andreas Moser mit oder inspiriere ihn – oder er wohl eher mich.

Man mag mich nicht falsch verstehen, ich will nicht den Paulus machen. Genausowenig dogmatisch wie ich mit dem Digitalen war, genausowenig will ich jetzt die Abkehr zelebrieren. Und es mag außerdem grad eine vielverzweigte Lebensphase sein, die sich nicht auf einen oder zwei Aspekte reduzieren lässt.

Aber unterm Strich sehne ich mich nach: Konzentration und – vorsicht pathos – Sinnhaftigkeit.

Und ich weiß: Ihr habt solche Probleme nicht.

Deshalb seid ihr ja auch nicht gemeint.


PS: „Und ihr seid alle nicht gemeint“ – ist ein Zitat aus dem Roman „Dies ist kein Liebeslied“ von Karen Duve. Es steht dem Roman als Widmung voran.

 

musik2.

Nachlese Dockville 2016: voll war’s.

Jazz und House? Electro? Rave?

Eigentlich nicht so mein Fall. Aber Grandbrothers!

Auf Dockville stellten sie ihr neues Album vor, was eine Mischung aus Jazz und – ja – Elektro darstellte. D.h. großer Flügel auf der Bühne, Computer und Synthesizer. Und es funktionierte gut, so gut, dass die Leute tanzten.

Das Besondere des ersten Albums Dilation lag darin, dass sie den Flügel (Grand Piano) um diverse mechanische Hämmer ergänzten, die nach selbstprogrammierter Software zur gespielten Tönen noch bestimmte Stellen des Pianos anschlugen. Zusätzlich diente der Flügel als Percussion-Instrument. Als Laie kann ich sicherlich nicht alle intendierten Dimensionen erahnen, aber Jazz auf einer Pop/Rockbühne zu sehen inklusive eines tanzenden Publikums, war schon etwas Spezielles. Und der Eindruck der erweiterten Jazz-Musik war auch auch sehr reizvoll.

https://www.youtube.com/watch?v=gzqdR2dACIU

Auf YouTube gibt es noch eine ganze NDR-Kultursendung mit den beiden. Ein russisches Video zeigt besonders den Flügelaufbau.

https://www.youtube.com/watch?v=QXNPDQ82HIs

Techno und Marching Band. Geht auch.

Live auf der großen Bühne in Hamburg ein unglaubliches Entfaltungspotential.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=DtKdqwRC07A

Noch mal zurück zum Jazz.

Spannend höre ich ich seit einiger Zeit Robert Glasper hinterher. „Von Haus aus“ Jazz-Pianist, der derzeit weitere Projekte vorantreibt, u.a. als Robert Glasper Experiment mit HipHop/Rap Künstlern.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=zDcjzdrkHDE

Dabei veröffentlichte er zwei Alben schwarzer Musik (Black Radio), oft mit seinem klassischen Klavierläufen im Hintergrund.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=gb9mmCArAZQ
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=Z5kKQ7144q8

Nicht umsonst stammt ebenfalls der Soundtrack des Miles Davis Films von ihm.

musik.

Auf dem Weg nach Hamburg. Quasi. Dockville besuchen. Vom Lineup kenne ich, schon wie bei den letzten Malen, gerade mal 3-4 Bands. Aber wenn es gut läuft, sind es danach mehr in meinen Spotify Playlisten.

In den prokrastinativen Phase der letzten Monate bin ich wieder oft durch Youtube gestreunt und habe mir Musik angehört. Dabei immer wieder überrascht worden.

Zum Beispiel von Mashrou‘ Leila, einer Pop-Rock-Band aus dem Libanon, von der ich so angetan bin, dass sie derzeit mein Autoradio belegt. So angetan, weil die arabische Sprache und moderne Pop-Musik so gut zusammenlaufen. Ja, ich weiß, warum nicht…aber in diesem Zusammenhang ist mir diese Sprache ebenso fremd, wie im Alltag. In dieser Form kommt mir das Ganze näher. Nicht zuletzt Musik mit Gehalt und Aussage, wie auch anders bei einer Indie-Band aus Beirut, mit einem homosexuellen Lead-Sänger, deren Texte sich eben auch um gesellschaftliche Veränderungen drehen und sie anstoßen wollen – und die Texte muss ich mir wie in jeder anderen nicht-deutschen Sprache ohnehin extra erarbeiten.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=pfPvgAtgTNM

Mit Aurora habe ich das Glück, dass sie bei Dockville auftreten wird.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=evBgLWQwAFA

Und irgendwie spülten mir die Algorithen bei Spotify wieder Bosse in die Playlisten. Bei dem sind die Texte manchmal schon so sehr verschwurbelt, dass sich meine Stirn runzelt. Andere Stellen bleiben haften.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/Gixv6H1kMHQ?list=PLB18E04018CF48EC7

Aber ich glaube, dass war damals bei Grönemeyer schon so.