Willkommen! Blogger schreiben für Flüchtlinge. mikrotext #bloggerfuerfluechtlinge

ISBN 978-3-944543-28-4

Heute erscheint das E-Book „Willkommen! Blogger schreiben für Flüchtlinge“ mit einer Sammlung von Texten, die im Netz unter dem entsprechenden Hashtag veröffentlicht wurden. Zusammengefasst von dem E-Book-Verlag mikrotext, aus dessen Programm ich schon einige Bücher gelesen habe. An sich also schon ein Ereignis, welches hoffentlich weite Kreise zieht.

Alle Autoren haben auf Honorare verzichtet und die Einkünfte aus dem Buch gehen in die Aktion „Blogger für Flüchtlinge„.

Entsprechend unerheblich dabei, dass ein Text von diesem, meinem Blog ausgewählt wurde und dort erscheint. Von mir. In echt!

Kauft. Lest.

Die papierlose Lehrertasche 2015

Einer der meistgelesenen Artikel hier dreht sich um die papierlose Lehrertasche, also in meinem Fall um die Nutzung des iPads (mittlerweile als iPad Air 2) und anderer technischer Hilfsmittel für die eigene Lehrerarbeit. Es hat sich eigentlich nicht viel geändert in den letzten Monaten und Jahren (genauer gesagt habe ich das im letzten Schuljahr ganz schön vernachlässigt und schleifen lassen), aber als ich neulich angefragt wurde, auf einem Pädagogischen Tag an einer anderen Schule etwas über das Projekt zu erzählen, war mir klar, dass ich mal updaten muss.

Auch weil ich einen viel eloquenteren Beitrag von Felix gelesen habe, der mich mal wieder dazu brachte, über mein eigenes Zeug zu reflektieren. Habe ich erwähnt, dass er es war, der mich – unwissentlicherweise – überhaupt erst zu diesem Ganzen angefixt hat?

Empfehlenswert ist auch das Blog von Lars Bobach, der u.a. immer wieder (so wie ich) versucht, den idealen Stift für handschriftliche Notizen auf dem iPad zu finden. Ansonsten viele, viele Artikel zum Thema papierloses Büro – gut, auch wenn weil nicht aus der Sicht eines Lehrers.

Auf Andreas Kalt weise ich auch immer wieder gern hin, wenn es um das digitale Arbeiten mit Macs und Wikis geht.

Nachgetragen 30.11.: Unten im Kommentar taucht noch das Blog von Alexander Fischer auf – auf den ersten schnellen Blick ebenso empfehlenswert. Auf den zweiten auch.

Technikpark

Seit einem Jahr nutze ich das iPad Air 2, nach einer Zeit mit einem iPad mini. Letzteres aber war mir auf Dauer zu klein, auch mit Brille. Das Format war unpraktisch – so sehr, dass ich kaum noch damit im Unterricht arbeitete. Daneben das Macbook Pro in 13″ in der letzten Ausführung ohne Retina, mittlerweile aufgerüstet mit einer SSD (und aktuell mit einem Fusion-Drive ergänzt).

Das iPad nehme ich jeden Tag mit in die Schule, das Macbook nicht. Zum Macbook steht derzeit noch ein großer Bildschirm auf dem Schreibtisch, weil manche Arbeiten auf dem großen Bildschirm einfach besser funktionieren. Letztlich wirkt auch der Split-Screen-Modus, der mit El Capitan kam, so deutlich besser.

Für Recherchieren zwischendrin  und schnelles Dokumentieren das iPhone 6plus: Fotografieren der Tafel oder anderer Ergebnisse, seit ein paar Tagen auch per Office Lens das Scannen von Unterlagen (vorher benutzte ich dazu Scannable). Das ist auch alles mit dem iPad möglich, aber das Smartphone habe ich deutlich öfter bei mir.

Apps/Software

Ich arbeite seit 5 Jahren mit Evernote und bin zufrieden – habe aber gemerkt, dass es im direkten Unterrichtseinsatz nicht so gut geeignet ist.

Evernote als Notizbuch ist fantastisch, um alles zu sichern, was mir so beim Surfen und Recherchieren unterkommt, und zwar egal, wo ich mich befinde und egal auf welchem Gerät. D.h. es ist weiterhin der erste Sammelpunkt für Vieles.

Für die Unterrichtsplanung und im Unterricht jedoch habe ich in diesem Jahr mal angefangen, OneNote zu nutzen. Und jetzt nach den ersten Wochen muss ich sagen, dass es für einige Dinge besser geeignet ist. Dies liegt vor allem daran, dass die einzelnen Notizen freier und umfassender angeordnet und formatiert werden können. Evernote ist sehr linear, was hilfreich ist, wenn man es mit Notizen nur füttert und dann wieder sortiert – aber im Unterricht ist es wenig hilfreich, wenn ich mich durch die Notiz dauernd durchscrollen muss. In OneNote kann ich bestimmte Dateien oder Textblöcke einfach nebeneinander schieben und habe sie im Blick.

Leider ist OneNote (für mich) nicht so gut dafür geeignet, Daten von meinem iPad oder iPhone oder anderen Apps heraus zu sammeln. Die Clip-Funktionen, die über iOs Menüs bereitgestellt werden, sind wenig gut steuerbar – als Beispiel an Webseiten: In Evernote bekomme ich grundsätzlich immer den Kern der Seite als Artikel. Dasselbe in OneNote heißt zum größten Teil, dass ich die gesamte Webseite bekomme und dann erstmal löschen muss, bis der eigentliche Artikel freigelegt ist. Eine Ausnahme bildet hier nur der Web-Clipper für die Browser unter OS X. Schließlich nervt mich die etwas langsame Synchronisierung über OneDrive. Letzteres umgehe ich mittlerweile damit, dass ich dann eben doch das MacBook mitnehme, auf dem ich auch zuhause arbeite.

Für das Lesen und das Bearbeiten von z.B. Arbeitsblättern oder allgemein PDF-Dokumenten nutze ich mittlerweile Documents der Firma Readdle, was ziemlich reibungslos funktioniert. Readdle hat eine Reihe anderer Tools, die den papierlosen Alltag erleichtern.

Beispiel: Arbeitsblatt ausfüllen (am besten natürlich über Beamer)

Der blaue Rahmen ist dafür da, dass man die Hand auflegen kann beim Schreiben. Ansonsten würden Striche entstehen oder das Dokument sich dauernd bewegen – die Stiftsache ist am iPad nicht gut gelöst. Die Handschrift sieht auch nicht wirklich gut aus – das Original ist besser, ehrlich.
IMG_0371

Beispiel: Text bearbeiten

Beim Unterstreichen und Anstreichen hilft das Programm, so dass die Linien immer gerade werden. Ein Tablet-Stift ist dabei hilfreich.

IMG_0370

Bücher

Froh bin ich mittlerweile über die komplett legale Möglichkeit Schulbücher digital zu nutzen. Ich habe scook und die App von digitale-schulbuecher.de bei mir laufen, was sehr angenehm ist, weil es mir die Schlepperei erspart. Am liebsten hätte ich alles in einer App, hier doch dann eher in der von Scook.

Ich habe es einigen Schülern meiner 7. Klasse, die interessiert waren, erlaubt, dass sie auf ihren Handys das Schulbuch mitnehmen. Das funktioniert bisher reibungslos. Und auch wenn ich sonst nicht allzuviel mit Schülern digital arbeite – aus verschiedenen Gründen – sind für mich die Vorteile hier vorrangig. Und ich beteilige mich hier übrigens auch nicht an Diskussionen über Sinn und Unsinn von Schulbüchern oder der Zukunft dieser. Das ist mir einerlei. Für mich überwiegen für meinen Unterricht an meiner Schule die Vorteile einer digitalen Kopie des herkömmlichen Buches. Und ich arbeite mit dem Buch.

Noten

TeacherTool – Was sonst?

Wichtige Funktionen für mich:

  • Noten-/Schülerverwaltung (mit automatischer Notenberechnung)
  • Stundenplan
  • Kursbuch (Was plane ich? Was mache ich in der Stunde?)

Und mittlerweile ist auch eine Funktion dazu gekommen, die mir gut gefällt. Nun kann man auch Noten automatische nach Punktschlüsseln vergeben lassen. Bedeutet: Ich gebe meine Höchstpunktzahl der Prüfung ein und die Punkte/Notenverteilung kann grafisch eingestellt und bestimmt werden. Für mich als alten Dyskalkuliker eine feine Sache.

Grundlegend

Es bleibt die Trennung zwischen drei Ebenen der Unterrichtsarbeit

  • Tagesnotizen
  • Stundenplanung
  • Material

Die ersten beiden Punkte laufen nun über OneNote – der dritte bleibt in der Hand von Devonthink (Office Pro). Das heißt, ich kopiere von Devonthink in OneNote, lagere es aber dort nicht, sondern montiere es nur.

Beispiel: Wochenplan

Bildschirmfoto 2015-11-29 um 18.58.36

Beispiel: StundenplanungBildschirmfoto 2015-11-29 um 18.59.05

 Beispiel: MaterialpoolBildschirmfoto 2015-11-29 um 19.01.31

 

Und sonst?

Sieht nach einem Apple-Zirkus aus bei mir. Allerdings äuge ich seit einiger Zeit auf ein Surface Pro 4, eher als auf ein iPad Pro. Trotz allem muss ich sagen, dass mich an der iPad-Sache eben doch zwei Sachen nerven:

  • das immer noch schwierige Datei-Management, welches nur über Cloud funktioniert, aber auch das nie ganz reibungslos
  • die Sache mit dem Stift: Das iPad ist bisher wirklich nicht gut geeignet für einen Stift, da kann man nichts machen – ich habe mal auf einem Surface geschrieben, mit Stift, und war schlichtweg begeistert

Die Zusammenarbeit mit Kollegen läuft über OneNote recht reibungslos, jedenfalls mit denen, die ohnehin mit Software arbeiten. Im letzten Jahr hatten wir in den zehnten Klassen vor der Abschlussprüfung einen regen Austausch und das Zusammenbasteln der Schulaufgaben, was ziemlich aufwändig ist im Hinblick auf die Prüfungen, lief hier doch gut. Vor allem, weil wir alle doch recht eingebunden waren mit unseren jeweiligen eigenen Leben und anderen Aufgaben, so dass es nie einfach war, gemeinsame Termine zu finden.

Der Rest ist leider, leider immer noch Disziplinsache, denn am Ende der Woche muss ich eben doch immer noch Papier aus der Tasche räumen. Vielleicht ist es doch mal Zeit für eine echte Challenge mit ausgeschriebenem Preis oder so. Für mich.

Sozialkunde leicht gemacht 18: Das Inselspiel

Das Inselspiel ist ein einfaches Planspiel (Sibylle Reinhard nennt es in „Politik Didaktik“: Gründung), welches im Sozialkunde-Unterricht in ein bis zwei Stunden durchgeführt werden kann. In meinem speziellen Fall dient es dazu, zwischen dem soziologischen Anfangsteil meines Unterrichts überzuleiten zum Politischen.

Spannend finde ich es allemal, auch weil in ihm wichtige Grundkategorien von Politik/Gesellschaft angesprochen werden: z.B. Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit. Für die Schüler ist es ebenfalls spannend, was ich immer wieder daran merke, dass sie in den allmeisten Fällen sehr ernsthaft dabei sind und oft selbst noch beim Verlassen des Klassenzimmers über die Insel diskutieren. Die Ergebnisse können dabei durchaus sehr unterschiedlich ausfallen.

Mein geplanter Ablauf / meine Aufgaben in diesem Jahr – je Aufgabenteil eine Stunde:

Folie 1. Teil

Stellt euch vor, ihr macht als Klasse eine Klassenfahrt mit dem Schiff. In einem Sturm kentert dieses Schiff und ihr müsst euch in kleinen Booten auf eine kleine Insel retten. Diese ist weitab von jeder Schifffahrtsroute. Es gibt genug Nahrung auf der Insel (Früchte und Frischwasser), so dass ihr in der ersten Zeit nicht verhungert. Außer euch leben nur Tiere dort.
Wie soll es weitergehen?
  1. Überlegt euch (zunächst in Gruppen zu viert/fünft), welche Aufgaben als erstes zu erledigen sind. Stellt eine Liste der wichtigsten 5 Schritte auf. (10 Minuten)
  2. Einigt euch in der ganzen Klasse auf eine Liste mit den nächsten 5 Schritten/Aufgaben. (15 Minuten)

Im Abschlussgespräch u.a. folgende Punkte thematisieren:

  • Wie kann man Entscheidungen herbeiführen?
  • Welches ist die gerechteste Form?
  • Wie gehe ich mit Minderheiten um?

Folie 2. Teil

Es stellt sich nach einigen Tagen heraus, dass schnelle Hilfe für euch nicht kommen wird. Also ist es wichtig, dass ihr euch darauf einstellt, dass ihr längere Zeit dort verbringt.
Daher wird es wichtig, dass ihr gewisse Regeln aufstellt. Bedenkt aber auch, dass Regeln eingehalten werden müssen, d.h. es muss Strafen für ihre Übertretung geben. Oder fällt euch was Besseres ein?
Geht bei dieser Aufgabe so vor wie im ersten Teil.

Im Abschlussgespräch u.a. folgende Punkte thematisieren:

  • Wer führt Strafen aus?
  • Was ist gerecht in und an euren Gesetzen?
  • Sind wirklich alle gleich?
  • Wieviel Freiheit darf es geben?
  • Darf man die Inselbewohner zu ihrem Glück/ ihrer Freiheit „zwingen“?

Folie jeweils in der Stunde als Überleitung zum Abschlussgespräch

Reflexion der Aufgaben
  1. Bist du mit dem Ergebnis zufrieden? Wenn nein, warum nicht.
  2. Was fiel dir während der Diskussionen unangenehm auf? Was fandest du gut gelungen? Begründe.
  3. Welche deiner Ideen wurden nicht berücksichtigt. War das in Ordnung oder nicht? Erkläre das kurz.

In Teil 3 kam außerdem ein AB zum Einsatz mit Texten von Thomas Hobbes und John Locke. Hier sollte die Überleitung passieren zu den Überlegungen, wie ein gerechter oder guter Staat zu regieren ist.

Im Übergang zu den nächsten Themen werde ich nun den Politikzyklus durchnehmen, anhand von aktuellen Themen vertiefen und dann mal in Richtung Grundgesetz gehen.

Nachtrag

Ich habe mich diese Woche zwischen Stunde 1 und 2 allerdings dann umorientiert, weil die Klasse gut dabei war und habe folgenden Teil eingeschoben:

Aufgaben 2. Teil

Aufteilung in vier Gruppen: Gesetze/Rechte, Arbeit, Geld, Fremde.

(Orientiert sich am Heft „Politik und Unterricht“ – Demokratie von 2006, hier Seite 42)

Erarbeitung von Grundrechten und Wegen der Gesetzgebung, Verteilung und Entlohnung von Arbeit, Einführung von Geld in Form von Muscheln oder Alternativen, Umgang mit nachfolgend Gestrandeten.

Den Reflexionsteil werde ich wohl das nächste Mal schriftlich mit kleinen Fragebögen machen, damit mehr Leute Ideen entwickeln müssen.

Anbei noch eine Auswertung und Übersicht von Thematiken, die man besprechen kann – habe ich im letzten Jahr mal zusammengefasst.

Arbeiten mit dem Grundgesetz (Grundrechte, Institutionen, Parteien) – Nachtrag zum Vortrag

Mitte der Woche habe ich einen Vortrag gehalten zu dem, was ich im Unterricht so mit dem Grundgesetz mache. Vier Ideen habe ich präsentiert, drei waren ausgereift, eine gescheitert – also schon vor dem Vortrag. Vielleicht schaffe ich es in absehbarer Zeit diese Ideen hier auch aufzubereiten.

Ich habe darauf hingewiesen, dass ich in diesem Blog noch ein paar Hinweise nachreichen werde, bzw. Links.

Zum Inselspiel

Inselspiel auf der Wikiseite des Regio Montanus Gymnasiums – kurze offene Variante

Inselspiel in der Zeitschrift „Politik und Unterricht“ – etwas ausgeprägter mit zielgerichteten Aufträgen, mit Kommentar

Inselspiel in „Politik für Einsteiger“ von der BPB – auch mit zielgerichteten Aufträgen, AB04

Inselspiel des Instituts für Friedenspädagogik

Inselspiel „zum Kaufen“ vom Schroedel Verlag – Hier wird das Spiel erweitert um Texte bekannter Staatsphilosophen (bisschen scrollen)

PS: Beim Suchen gerade bin ich noch auf dieses didaktische Handbuch gestoßen, welches auch das Inselspiel beinhaltet in der Version des Instituts für Friedenspädagogik. Beim ersten Überfliegen habe ich noch einige interessante Aspekte gefunden.

Zu den Grundrechten

Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich in meiner Vorbereitung bisher als sehr hilfreich gefunden habe, einen Kommentar zum Grundgesetz bei der Hand zu haben. Diese gibt es immer wieder bei der BPB zu bestellen. Ich besitze derzeit:

Dieter Hesselberger: Das Grundgesetz – Kommentar

Gramm, Pieper: Grundgesetz, Bürgerkommentar

Besonders bei der Auslegung bestimmter Artikel sind diese Ausführungen gewinnbringend.

Die Mappe mit den Bildkarten gibt es unter diesem Link zu bestellen (Auch online möglich): Anstoß nehmen, dort gibt es einige andere interessante Angebote

Zu meinen Materialien

Ich kann den Besuchern des Vortrags noch die Materialien zum Download anbieten, die ich in Kopie an dem Tag in nicht ausreichender Menge dabei hatte.

Dazu benötige ich einfach eine Email von Ihnen, in der ich ersehen kann, ob Sie wirklich ein Besucher waren. Schreiben Sie doch in die Mail, welche Farbe mein Pullover hatte an dem Tag oder die Raumnummer des Raumes, in dem wir uns befanden (Achten Sie darauf, dass sich der Raum geändert hatte). Alternativ den Veranstaltungsort ganz allgemein.

Dann sende ich ihnen einen Link zu, über den Sie eine begrenzte Zeit lang die Arbeitsblätter herunterladen können.

Sonstiges

Ein Wordle lässt sich mit wordle.net erzeugen.

Das Buch mit den Infografiken hieß: „Verfassung verstehen“

Es gibt einen schönen Blogpost von Herrn Kalt über das Thema „Lehrer und Twitter“.

Es gibt viele weitere bloggende Lehrer. Alle spannend.

 

Auerhaus. Bov Bjerg

iuEs gibt immer wieder Bücher, die ich jenseits der 25 gelesen habe und bei denen ich sehr bedauerte, dass es sie in meiner Jugend nicht gab. Das geht mir mit Musik und Filmen oftmals übrigens ähnlich. Bei Auerhaus jedoch sehr.

Eine Schüler-WG in einem alten Bauernhaus, durchweg schräge Gestalten: eine Pyromanin, ein Selbstmordgefährdeter nach dem ersten Versuch, ein Erzähler, der sich irgendwie zurückhält, und einige mehr. Stoff für viele Geschichten, aber die eine hier vorzüglich erzählt. So dass sie nachhallt, ein paar Tage lang.

auerhaus.de