Sozialkunde leicht gemacht 21 – Im Bundestag

Ich kam erst 10 Minuten vor der Stunde drauf und dann ging es in der Stunde hauptsächlich darum: Eine Bundestagsdebatte. Ich weiß gar nicht, warum ich das nicht öfter mache. Ich fürchte, dass ich meine SchülerInnen dauernd unterschätze. Im letzten Jahr habe ich im Lockdown etwas zum Thema Gesetzgebung gemacht und dann Auszüge aus der weiterlesen…

Erinnerungskultur 1. Weltkrieg global betrachtet und mit Googlemaps analysiert

Vorwort Dies ist ein Artikel, den ich ursprünglich für eine Fachzeitschrift zum Geschichtsunterricht verfasst habe. Er ist aus verschiedenen Gründen nie im entsprechenden Heft erschienen.  Das hat mich nicht traurig gemacht, nur ein wenig am Ego gekratzt. Aber das ist jetzt drei Jahre her und da das ganze Blog hier unperfekt ist, kann ich auch weiterlesen…

Projektunterricht im Fach Geschichte und seine Bewertung am Beispiel Mittelalter 4 #fachtag

Thema: Arbeitsphase und Probleme Vorwort Die Arbeit kommt in Gang. Man mag mir vorwerfen, dass ich im Vorfeld zu wenig geplant habe. Aber ich muss entgegnen, dass ich die Probleme, die ich entdecke, nicht ohne Weiteres vorab erkannt hätte. Heute war ein Tag jedenfalls der Auf und Abs. Problembeschreibungen (Ab) Schüler können sich nur unstrukturiert weiterlesen…

Projektunterricht im Fach Geschichte und seine Bewertung am Beispiel Mittelalter 3 #fachtag

Thema: Initiierung und Planung Vorwort Im Folgenden führe ich die einzelnen Arbeitsblätter auf, die ich zur Initiierung und Begleitung der ersten beiden Stunden der Projektarbeit genutzt habe. Jeweils im Anschluss folgen meine Problembeschreibungen. Und ja, es gab vor allem Probleme. Einführung Nachdem der erste Plan gescheitert war und ich ein wenig nachgelesen hatte, kam mir weiterlesen…

Essay – Heimat – 10. Klasse

Aufgabe: Schreibe ein Essay zum Thema „Heimat“. Erläuterung: Was um Gottes Willen ist ein Essay? Wikipedia sagt: „Ein Essay…ist eine geistreiche Abhandlung, in der wissenschaftliche, kulturelle oder gesellschaftliche Phänomene betrachtet werden. Im Mittelpunkt steht die persönliche Auseinandersetzung des Autors mit seinem jeweiligen Thema. Die Kriterien wissenschaftlicher Methodik können dabei vernachlässigt werden; der Schreiber hat also relativ große Freiheiten.“ Also: Ein weiterlesen…